seen from the Leaning Tower of Pisa
gesehen vom Schiefen Turm
Pisa (/ˈpiːzə/ PEE-zə, Italian: [ˈpiːza] or [ˈpiːsa]) is a city and comune in Tuscany, central Italy, straddling the Arno just before it empties into the Ligurian Sea. It is the capital city of the Province of Pisa. Although Pisa is known worldwide for its leaning tower, the city contains more than twenty other historic churches, several medieval palaces, and bridges across the Arno. Much of the city's architecture was financed from its history as one of the Italian maritime republics.
The city is also home to the University of Pisa, which has a history going back to the 12th century, the Scuola Normale Superiore di Pisa, founded by Napoleon in 1810, and its offshoot, the Sant'Anna School of Advanced Studies.
History
Ancient times
The most believed hypothesis is that the origin of the name Pisa comes from Etruscan and means 'mouth', as Pisa is at the mouth of the Arno river.
Although throughout history there have been several uncertainties about the origin of the city of Pisa, excavations made in the 1980s and 1990s found numerous archaeological remains, including the fifth century BC tomb of an Etruscan prince, proving the Etruscan origin of the city, and its role as a maritime city, showing that it also maintained trade relations with other Mediterranean civilizations.
Ancient Roman authors referred to Pisa as an old city. Virgil, in his Aeneid, states that Pisa was already a great center by the times described; and gives the epithet of Alphēae to the city because it was said to have been founded by colonists from Pisa in Elis, near which the Alpheius river flowed. The Virgilian commentator Servius wrote that the Teuti founded the town 13 centuries before the start of the common era.
The maritime role of Pisa should have been already prominent if the ancient authorities ascribed to it the invention of the naval ram. Pisa took advantage of being the only port along the western coast between Genoa (then a small village) and Ostia. Pisa served as a base for Roman naval expeditions against Ligurians and Gauls. In 180 BC, it became a Roman colony under Roman law, as Portus Pisanus. In 89 BC, Portus Pisanus became a municipium. Emperor Augustus fortified the colony into an important port and changed the name to Colonia Iulia obsequens.
Pisa supposedly was founded on the shore, but due to the alluvial sediments from the Arno and the Serchio, whose mouth lies about 11 km (7 mi) north of the Arno's, the shore moved west. Strabo states that the city was 4.0 km (2.5 mi) away from the coast. Currently, it is located 9.7 km (6 mi) from the coast. However, it was a maritime city, with ships sailing up the Arno. In the 90s AD, a baths complex was built in the city.
Late Antiquity and Early Middle Ages
During the last years of the Western Roman Empire, Pisa did not decline as much as the other cities of Italy, probably due to the complexity of its river system and its consequent ease of defence. In the seventh century, Pisa helped Pope Gregory I by supplying numerous ships in his military expedition against the Byzantines of Ravenna: Pisa was the sole Byzantine centre of Tuscia to fall peacefully in Lombard hands, through assimilation with the neighbouring region where their trading interests were prevalent. Pisa began in this way its rise to the role of main port of the Upper Tyrrhenian Sea and became the main trading centre between Tuscany and Corsica, Sardinia, and the southern coasts of France and Spain.
After Charlemagne had defeated the Lombards under the command of Desiderius in 774, Pisa went through a crisis, but soon recovered. Politically, it became part of the duchy of Lucca. In 860, Pisa was captured by vikings led by Björn Ironside. In 930, Pisa became the county centre (status it maintained until the arrival of Otto I) within the mark of Tuscia. Lucca was the capital but Pisa was the most important city, as in the middle of tenth century Liutprand of Cremona, bishop of Cremona, called Pisa Tusciae provinciae caput ("capital of the province of Tuscia"), and a century later, the marquis of Tuscia was commonly referred to as "marquis of Pisa". In 1003, Pisa was the protagonist of the first communal war in Italy, against Lucca. From the naval point of view, since the ninth century, the emergence of the Saracen pirates urged the city to expand its fleet; in the following years, this fleet gave the town an opportunity for more expansion. In 828, Pisan ships assaulted the coast of North Africa. In 871, they took part in the defence of Salerno from the Saracens. In 970, they gave also strong support to Otto I's expedition, defeating a Byzantine fleet in front of Calabrese coasts.
11th century
The power of Pisa as a maritime nation began to grow and reached its apex in the 11th century, when it acquired traditional fame as one of the four main historical maritime republics of Italy (Repubbliche Marinare).
At that time, the city was a very important commercial centre and controlled a significant Mediterranean merchant fleet and navy. It expanded its powers in 1005 through the sack of Reggio Calabria in the south of Italy. Pisa was in continuous conflict with some 'Saracens' - a medieval term to refer to Arab Muslims - who had their bases in Corsica, for control of the Mediterranean. In 1017, Sardinian Giudicati were militarily supported by Pisa, in alliance with Genoa, to defeat the Saracen King Mugahid, who had settled a logistic base in the north of Sardinia the year before. This victory gave Pisa supremacy in the Tyrrhenian Sea. When the Pisans subsequently ousted the Genoese from Sardinia, a new conflict and rivalry was born between these major marine republics. Between 1030 and 1035, Pisa went on to defeat several rival towns in Sicily and conquer Carthage in North Africa. In 1051–1052, the admiral Jacopo Ciurini conquered Corsica, provoking more resentment from the Genoese. In 1063, Admiral Giovanni Orlandi, coming to the aid of the Norman Roger I, took Palermo from the Saracen pirates. The gold treasure taken from the Saracens in Palermo allowed the Pisans to start the building of their cathedral and the other monuments which constitute the famous Piazza del Duomo.
In 1060, Pisa had to engage in their first battle with Genoa. The Pisan victory helped to consolidate its position in the Mediterranean. Pope Gregory VII recognised in 1077 the new "Laws and customs of the sea" instituted by the Pisans, and emperor Henry IV granted them the right to name their own consuls, advised by a council of elders. This was simply a confirmation of the present situation, because in those years, the marquis had already been excluded from power. In 1092, Pope Urban II awarded Pisa the supremacy over Corsica and Sardinia, and at the same time raising the town to the rank of archbishopric.
Pisa sacked the Tunisian city of Mahdia in 1088. Four years later, Pisan and Genoese ships helped Alfonso VI of Castilla to push El Cid out of Valencia. A Pisan fleet of 120 ships also took part in the First Crusade, and the Pisans were instrumental in the taking of Jerusalem in 1099. On their way to the Holy Land, the ships did not miss the occasion to sack some Byzantine islands; the Pisan crusaders were led by their archbishop Daibert, the future patriarch of Jerusalem. Pisa and the other Repubbliche Marinare took advantage of the crusade to establish trading posts and colonies in the Eastern coastal cities of the Levant. In particular, the Pisans founded colonies in Antiochia, Acre, Jaffa, Tripoli, Tyre, Latakia, and Accone. They also had other possessions in Jerusalem and Caesarea, plus smaller colonies (with lesser autonomy) in Cairo, Alexandria, and of course Constantinople, where the Byzantine Emperor Alexius I Comnenus granted them special mooring and trading rights. In all these cities, the Pisans were granted privileges and immunity from taxation, but had to contribute to the defence in case of attack. In the 12th century, the Pisan quarter in the eastern part of Constantinople had grown to 1,000 people. For some years of that century, Pisa was the most prominent commercial and military ally of the Byzantine Empire, overcoming Venice itself.
12th century
In 1113, Pisa and Pope Paschal II set up, together with the count of Barcelona and other contingents from Provence and Italy (Genoese excluded), a war to free the Balearic Islands from the Moors; the queen and the king of Majorca were brought in chains to Tuscany. Though the Almoravides soon reconquered the island, the booty taken helped the Pisans in their magnificent programme of buildings, especially the cathedral, and Pisa gained a role of pre-eminence in the Western Mediterranean.
In the following years, the powerful Pisan fleet, led by archbishop Pietro Moriconi, drove away the Saracens after ferocious battles. Though short-lived, this Pisan success in Spain increased the rivalry with Genoa. Pisa's trade with Languedoc, Provence (Noli, Savona, Fréjus, and Montpellier) were an obstacle to Genoese interests in cities such as Hyères, Fos, Antibes, and Marseille.
The war began in 1119 when the Genoese attacked several galleys on their way home to the motherland, and lasted until 1133. The two cities fought each other on land and at sea, but hostilities were limited to raids and pirate-like assaults.
In June 1135, Bernard of Clairvaux took a leading part in the Council of Pisa, asserting the claims of Pope Innocent II against those of Pope Anacletus II, who had been elected pope in 1130 with Norman support, but was not recognised outside Rome. Innocent II resolved the conflict with Genoa, establishing Pisan and Genoese spheres of influence. Pisa could then, unhindered by Genoa, participate in the conflict of Innocent II against king Roger II of Sicily. Amalfi, one of the maritime republics (though already declining under Norman rule), was conquered on August 6, 1136; the Pisans destroyed the ships in the port, assaulted the castles in the surrounding areas, and drove back an army sent by Roger from Aversa. This victory brought Pisa to the peak of its power and to a standing equal to Venice. Two years later, its soldiers sacked Salerno.
In the following years, Pisa was one of the staunchest supporters of the Ghibelline party. This was much appreciated by Frederick I. He issued in 1162 and 1165 two important documents, with these grants: Apart from the jurisdiction over the Pisan countryside, the Pisans were granted freedom of trade in the whole empire, the coast from Civitavecchia to Portovenere, a half of Palermo, Messina, Salerno and Naples, the whole of Gaeta, Mazara, and Trapani, and a street with houses for its merchants in every city of the Kingdom of Sicily. Some of these grants were later confirmed by Henry VI, Otto IV, and Frederick II. They marked the apex of Pisa's power, but also spurred the resentment of other cities such as Lucca, Massa, Volterra, and Florence, thwarting their aim to expand towards the sea. The clash with Lucca also concerned the possession of the castle of Montignoso and mainly the control of the Via Francigena, the main trade route between Rome and France. Last, but not least, such a sudden and large increase of power by Pisa could only lead to another war with Genoa.
Genoa had acquired a dominant position in the markets of southern France. The war began in 1165 on the Rhône, when an attack on a convoy, directed to some Pisan trade centres on the river, by the Genoese and their ally, the count of Toulouse, failed. Pisa, though, was allied to Provence. The war continued until 1175 without significant victories. Another point of attrition was Sicily, where both the cities had privileges granted by Henry VI. In 1192, Pisa managed to conquer Messina. This episode was followed by a series of battles culminating in the Genoese conquest of Syracuse in 1204. Later, the trading posts in Sicily were lost when the new Pope Innocent III, though removing the excommunication cast over Pisa by his predecessor Celestine III, allied himself with the Guelph League of Tuscany, led by Florence. Soon, he stipulated a pact with Genoa, too, further weakening the Pisan presence in southern Italy.
To counter the Genoese predominance in the southern Tyrrhenian Sea, Pisa strengthened its relationship with its traditional Spanish and French bases (Marseille, Narbonne, Barcelona, etc.) and tried to defy the Venetian rule of the Adriatic Sea. In 1180, the two cities agreed to a nonaggression treaty in the Tyrrhenian and the Adriatic, but the death of Emperor Manuel Comnenus in Constantinople changed the situation. Soon, attacks on Venetian convoys were made. Pisa signed trade and political pacts with Ancona, Pula, Zara, Split, and Brindisi; in 1195, a Pisan fleet reached Pola to defend its independence from Venice, but the Serenissima soon reconquered the rebel sea town.
One year later, the two cities signed a peace treaty, which resulted in favourable conditions for Pisa, but in 1199, the Pisans violated it by blockading the port of Brindisi in Apulia. In the following naval battle, they were defeated by the Venetians. The war that followed ended in 1206 with a treaty in which Pisa gave up all its hopes to expand in the Adriatic, though it maintained the trading posts it had established in the area. From that point on, the two cities were united against the rising power of Genoa and sometimes collaborated to increase the trading benefits in Constantinople.
13th century
In 1209 in Lerici, two councils for a final resolution of the rivalry with Genoa were held. A 20-year peace treaty was signed, but when in 1220, the emperor Frederick II confirmed his supremacy over the Tyrrhenian coast from Civitavecchia to Portovenere, the Genoese and Tuscan resentment against Pisa grew again. In the following years, Pisa clashed with Lucca in Garfagnana and was defeated by the Florentines at Castel del Bosco. The strong Ghibelline position of Pisa brought this town diametrically against the Pope, who was in a dispute with the Holy Roman Empire, and indeed the pope tried to deprive Pisa of its dominions in northern Sardinia.
In 1238, Pope Gregory IX formed an alliance between Genoa and Venice against the empire, and consequently against Pisa, too. One year later, he excommunicated Frederick II and called for an anti-Empire council to be held in Rome in 1241. On May 3, 1241, a combined fleet of Pisan and Sicilian ships, led by the emperor's son Enzo, attacked a Genoese convoy carrying prelates from northern Italy and France, next to the isle of Giglio (Battle of Giglio), in front of Tuscany; the Genoese lost 25 ships, while about a thousand sailors, two cardinals, and one bishop were taken prisoner. After this major victory, the council in Rome failed, but Pisa was excommunicated. This extreme measure was only removed in 1257. Anyway, the Tuscan city tried to take advantage of the favourable situation to conquer the Corsican city of Aleria and even lay siege to Genoa itself in 1243.
The Ligurian republic of Genoa, however, recovered fast from this blow and won back Lerici, conquered by the Pisans some years earlier, in 1256.
The great expansion in the Mediterranean and the prominence of the merchant class urged a modification in the city's institutes. The system with consuls was abandoned, and in 1230, the new city rulers named a capitano del popolo ("people's chieftain") as civil and military leader. Despite these reforms, the conquered lands and the city itself were harassed by the rivalry between the two families of Della Gherardesca and Visconti. In 1237 the archbishop and the Emperor Frederick II intervened to reconcile the two rivals, but the strains continued. In 1254, the people rebelled and imposed 12 Anziani del Popolo ("People's Elders") as their political representatives in the commune. They also supplemented the legislative councils, formed of noblemen, with new People's Councils, composed by the main guilds and by the chiefs of the People's Companies. These had the power to ratify the laws of the Major General Council and the Senate.
Decline
The decline is said to have begun on August 6, 1284, when the numerically superior fleet of Pisa, under the command of Albertino Morosini, was defeated by the brilliant tactics of the Genoese fleet, under the command of Benedetto Zaccaria and Oberto Doria, in the dramatic naval Battle of Meloria. This defeat ended the maritime power of Pisa and the town never fully recovered; in 1290, the Genoese destroyed forever the Porto Pisano (Pisa's port), and covered the land with salt. The region around Pisa did not permit the city to recover from the loss of thousands of sailors from the Meloria, while Liguria guaranteed enough sailors to Genoa. Goods, however, continued to be traded, albeit in reduced quantity, but the end came when the Arno started to change course, preventing the galleys from reaching the city's port up the river. The nearby area also likely became infested with malaria. The true end came in 1324, when Sardinia was entirely lost to the Aragonese.
Always Ghibelline, Pisa tried to build up its power in the course of the 14th century, and even managed to defeat Florence in the Battle of Montecatini (1315), under the command of Uguccione della Faggiuola. Eventually, however, after a long siege, Pisa was occupied by Florentines in 1405.[9] Florentines corrupted the capitano del popolo ("people's chieftain"), Giovanni Gambacorta, who at night opened the city gate of San Marco. Pisa was never conquered by an army. In 1409, Pisa was the seat of a council trying to set the question of the Great Schism. In the 15th century, access to the sea became more difficult, as the port was silting up and was cut off from the sea. When in 1494, Charles VIII of France invaded the Italian states to claim the Kingdom of Naples,[9] Pisa reclaimed its independence as the Second Pisan Republic.
The new freedom did not last long; 15 years of battles and sieges by the Florentine troops led by Antonio da Filicaja, Averardo Salviati and Niccolò Capponi were made, but they failed to conquer the city. Vitellozzo Vitelli with his brother Paolo were the only ones who actually managed to break the strong defences of Pisa and make a breach in the Stampace bastion in the southern west part of the walls, but he did not enter the city. For that, they were suspected of treachery and Paolo was put to death. However, the resources of Pisa were getting low, and at the end, the city was sold to the Visconti family from Milan and eventually to Florence again. Livorno took over the role of the main port of Tuscany. Pisa acquired a mainly cultural role spurred by the presence of the University of Pisa, created in 1343, and later reinforced by the Scuola Normale Superiore di Pisa (1810) and Sant'Anna School of Advanced Studies (1987).
Pisa was the birthplace of the important early physicist Galileo Galilei. It is still the seat of an archbishopric. Besides its educational institutions, it has become a light industrial centre and a railway hub. It suffered repeated destruction during World War II.
Since the early 1950s, the US Army has maintained Camp Darby just outside Pisa, which is used by many US military personnel as a base for vacations in the area.
(Wikipedia)
Pisa ist eine Stadt in Italien, gelegen in der Toskana am Arno nahe dessen Mündung in das Ligurische Meer. Im Mittelalter und in der frühen Neuzeit war Pisa als Republik Pisa ein Stadtstaat und eine der Seerepubliken und ist heute mit 89.002 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2022) Hauptstadt der Provinz Pisa.
Wahrzeichen ist der als Schiefer Turm von Pisa bekannte Campanile des Doms auf der Piazza dei Miracoli im Norden des Stadtzentrums. Mittelpunkt der historischen Viertel San Martino, Santa Maria, San Francesco und Sant’Antonio ist die zentrale Arno-Brücke, die Ponte di Mezzo.
Neben der Universität Pisa haben unter anderem die Scuola Normale Superiore und die Scuola Superiore Sant’Anna, Elitehochschulen des italienischen Staates, ihren Sitz in Pisa. Mit etwa 40.000 Personen bildet die Gruppe der Studenten fast die Hälfte der Einwohnerschaft und prägt nicht unwesentlich die Atmosphäre der Stadt. Des Weiteren spielt der Tourismus eine erhebliche Rolle.
Geschichte
Im Mittelalter war Pisa eine der vier Seefahrerrepubliken Italiens (neben Genua, Amalfi und Venedig). Zudem stand die Stadt in Konkurrenz mit den toskanischen Nachbarrepubliken Lucca, Florenz und Siena. Schließlich verlor die Republik Pisa 1406 ihre Unabhängigkeit an Florenz. In dieser Zeit hat sich das Pisanische, eine besondere Stadtsprache, entwickelt, die bis heute gesprochen wird und die auch über eine noch lebendige Schreibtradition (Scripta) verfügt.
Bekannt wurde Pisa auch durch das Konzil von Pisa im Jahre 1409, das durch die Wahl Alexander V. und dessen Nachfolger Johannes XXIII. versuchte, das Abendländische Schisma zu beenden, es jedoch nur verschlimmerte, so dass es plötzlich drei Päpste, einen in Rom, einen in Avignon und eben einen in Pisa, zugleich gab.
Berühmte Söhne der Stadt waren Galileo Galilei, nach dem der Flughafen von Pisa benannt ist, und Leonardo Fibonacci (Leonardo von Pisa), einer der bedeutendsten Mathematiker des Mittelalters.
Sehenswürdigkeiten
Gebäudeensemble auf der Piazza del Duomo
Der Schiefe Turm von Pisa (ital. Torre pendente)
Dom Santa Maria Assunta
Baptisterium (Taufhaus)
Camposanto Monumentale (deutsch: monumentaler Friedhof)
Palazzo della Sapienza, Hauptsitz der juristischen Fakultät der Universität Pisa
Die Kirche Santa Maria della Spina
Die Kirche San Paolo a Ripa d’Arno
Die Kirche Santo Sepolcro (Nachbau der Grabeskirche)
Piazza dei Cavalieri
Botanischer Garten (1543 gegründet)
(Wikipedia)
Antike
Die Altstadt Pisas liegt an der Stelle des antiken Pisae (altgriechisch Πίσαι Pisai) am rechten Ufer des Arno. Dieses wird in der Geschichte erstmals als der Ort erwähnt, an dem eine römische Armee aus Sardinien 225 v. Chr. landete; zu der Zeit hatte die Stadt einen Hafen an der Mündung des südlichen Arms des Arno, nördlich von Livorno. Durch ihre Lage an der Küstenstraße (Via Aemilia) war sie als Grenzfestung gegen Ligurien wichtig. Pisa gehörte, vielleicht bis zur Zeit Sullas, nicht zu Etrurien, sondern zu Ligurien, wobei die eigentliche Grenze zwischen Pisa und Vada Volaterrana (heute Vada) lag. Es wurde 180 v. Chr. zur römischen Kolonie und war aufgrund der Fruchtbarkeit seines Territoriums, seiner Steinbrüche und des Waldbestands für den Schiffbau wichtig.
Augustus gab ihm den Namen Colonia Iulia Pisana; seine Enkel Gaius und Lucius waren Patrone der Kolonie, und nach ihrem Tod wurden ihnen zur Ehre Denkmäler errichtet, wie in zwei überlieferten Inschriften berichtet ist. In der Stadt selbst sind griechische Vasen gefunden worden, was auf die Existenz von etruskischen Gräbern hindeutet. Aber es gibt keine Überreste, außer aus der römischen Zeit einige Ruinen von Bädern und einem Tempel, während die Piazza dei Cavalieri dem Umriss eines antiken Theaters entspricht.
Langobarden und Franken
Wenig ist über die Geschichte Pisas während der Völkerwanderung bekannt. Es steht fest, dass es eine der ersten Städte war, die ihre Unabhängigkeit wiedererlangten. Unter der byzantinischen Herrschaft profitierte Pisa wie viele andere der seefahrenden Städte Italiens von der Schwäche der Regierung in Konstantinopel. Und selbst während der ersten Jahre der langobardischen Regierung war das Bedürfnis der neuen Herren nach einem Schutz der italienischen Küste vor den Angriffen der Byzantiner günstig für die Entwicklung der Pisaner Flotte.
Wenig Details über den wirklichen Zustand der Stadt sind bekannt; aber Pisa ist gelegentlich erwähnt, fast als wäre es eine unabhängige Stadt gewesen, in Augenblicken, als Italien von den größten Schicksalsschlägen heimgesucht wurde. Nach Amaris Worten war es bereits unabhängig auf See, während es auf Land noch versklavt war. Sein Wohlstand verfiel besonders nach der Errichtung der langobardischen Herrschaft und unter den Franken. Unter den Markgrafen der Toskana, die es im Namen des Kaisers regierten, begann es wieder zu erblühen.
Hochmittelalter
Für das Jahr 1003 gibt es Berichte eines Kriegs zwischen Pisa und Lucca, der nach Muratori der erste zwischen italienischen Städten im Mittelalter war. Aber die militärische Entwicklung und wirkliche Bedeutung Pisas im 11. Jahrhundert muss man dem kontinuierlichen und verzweifelten Kampf gegen die sarazenischen Invasionen aus Sizilien zuschreiben. Obwohl die zahlreichen Legenden und Fabeln der alten Chronisten die wahre Geschichte dieses Kampfes verschleiern, bestätigen sie doch die Wichtigkeit Pisas in jenen Tagen. Ab dem elften Jahrhundert war Pisa eine Seerepublik.
1004 erstürmten die Sarazenen die Tore und plünderten ein Quartier der Stadt; 1011 erneuerten sie den Angriff. Aber die Pisaner schlugen sie zurück und gingen in Kalabrien, Sizilien und selbst in Afrika in die Offensive. Noch denkwürdiger war die Expedition, die danach von den vereinigten Kräften Pisas und Genuas gegen Mogahid unternommen wurde, der in den italienischen Chroniken besser als Mugeto bekannt ist. Der muslimische Führer hatte sich selbst zum Herrn über Sardinien gemacht und wurde von dort 1015 durch die alliierten Flotten vertrieben. Wiederum fiel er auf der Insel ein, wurde wieder angegriffen und von den gleichen Gegnern geschlagen. Er hinterließ einen Bruder und einen Sohn, oder wie einige Quellen behaupten, eine Frau und einen Sohn als Gefangene.
Sardinien wurde weiterhin von einheimischen Richtern regiert, die wie kleine Souveräne agierten, aber unter der Oberherrschaft Pisas standen. Dies war der Hauptgrund für den Neid der Genuesen und für ihre Kriege gegen Pisa, die sie weiter führten, bis seine Macht gebrochen war. Inzwischen erblühte Pisa mehr und mehr und setzte seine feindlichen Handlungen gegen die Sarazenen fort. 1062 kehrten seine Schiffe mit Beute beladen aus Palermo zurück. So ist es nicht überraschend, dass Pisa schon sein eigenes Gesetzbuch hatte (Consuetudini di mare), das 1075 von Gregor VII. genehmigt und 1081 durch ein Patent von König Heinrich IV. bestätigt wurde, ein Dokument, das zum ersten Mal die Existenz eines Magistrats analog zu den Konsuln der Republik erwähnt, wenn es auch letztere laut einigen Autoren schon 1080 in Pisa gab. Dieser Punkt ist allerdings zweifelhaft, und andere Autoren datieren die erste authentische Erwähnung der Konsuln auf das Jahr 1095. Die ältesten der überlieferten Pisaner Statuten ist das Breve dei consile di mare von 1162.
Die Pisaner nahmen am ersten Kreuzzug, der 1099 mit der Eroberung Jerusalems endete, teil und leiteten daraus viele Handelsvorteile ab. Denn innerhalb kurzer Zeit besaßen sie Banken, Konsuln, Lager und Privilegien aller Art in jedem östlichen Hafen. Während also die Kommune Pisa noch unter der Herrschaft der Markgrafen der Toskana stand, wurden alle Verhandlungen mit der Stadt geführt, als wäre sie ein unabhängiger Staat, der offiziell vom Erzbischof und den Konsuln vertreten wurde.
Die Aristokraten waren die vorherrschende Partei und besetzten die höchsten Ämter der Republik, die im 12. Jahrhundert durch ihre Kriege mit den Lucchesi, Genuesen und Moslems, sowohl zu Wasser als auch an Land, zu großer Macht kam. 1110 schloss Pisa nach sechs Jahren kontinuierlichem Krieg Frieden. In den Jahren 1113 bis 1115 gelang ihm ein noch größeres Unternehmen: Im Balearenkrieg griff eine angeblich 300 Schiffe umfassende Pisaner Flotte, befehligt vom Erzbischof Pietro Moriconi, im Zusammenwirken mit zahlreichen weiteren Schiffen, die von Katalanen und verschiedenen Territorialherrschern Okzitaniens gestellt wurden, die Balearen an. Dort sollen bis zu 20.000 Christen von den Moslems gefangen gehalten worden sein. Die vereinte Streitmacht eroberte schließlich die Hauptstadt Mallorcas, kehrte mit Beute und mit einer Vielzahl christlicher und muslimischer Gefangener heim. Erstere wurden freigelassen oder freigekauft, und unter letzteren war der letzte Nachkomme der herrschenden Dynastie. Der Haupteunuch, der Mallorca regiert hatte, starb bei der Belagerung.
Konflikt mit Genua
Unmittelbar darauf brach der 14-jährige Krieg (1118–1132) mit Genua aus. Die zwei Republiken stritten um die Seeherrschaft und beide beanspruchten die oberste Macht über die Inseln Korsika und Sardinien (siehe auch Geschichte Korsikas). Ein päpstliches Edikt, das die Vormachtstellung über Korsika der Pisaner Kirche verlieh, stellte sich als genügender Kriegsgrund heraus. Dann übertrug Innozenz II. die Vormachtstellung über Teile Korsikas an die Genueser Kirche und entschädigte Pisa mit Land auf Sardinien und anderswo. Dementsprechend zogen die Pisaner, um den Papst und Kaiser Lothar III. zufriedenzustellen, in neapolitanisches Territorium, um die Normannen zu bekämpfen. Sie halfen bei der Verteidigung der Stadt Neapel und attackierten und plünderten zweimal (1135 und 1137) Amalfi, mit der Wirkung, dass die Stadt nie wieder ihren alten Wohlstand erlangte.
Der Krieg mit Genua ging nie richtig zu Ende. Selbst nach der Wiedereroberung Jerusalems durch die Moslems (1187) kamen sich Pisaner und Genuesen wieder im Osten ins Gehege. Sie demonstrierten ihre Feindschaft im Sizilianischen Krieg im Namen des Kaisers Heinrich VI. Von diesem Moment an war klar, dass es keinen dauerhaften Frieden zwischen den rivalisierenden Mächten geben würde, bis eine vernichtet war. Die Größe und der Wohlstand der Pisaner in dieser Phase der Geschichte zeigt sich im Bau vieler vornehmer Häuser, die die Stadt schmücken. Die Fundamente für die Kathedrale wurden 1063 gelegt, und ihre Weihung fand 1174 statt. Das Baptisterium wurde 1152 begonnen, und der Campanile (der berühmte Schiefe Turm) folgte 1173. Alle drei Bauwerke waren hauptsächlich das Werk Pisaner Künstler, die der italienischen Architektur neues Leben einhauchten, so wie sie später die Kunst der Bildhauerei erneuerten.
Konflikt mit Florenz
Von einigen Schreibern – insbesondere Tronci – wird behauptet, dass Pisa im 12. Jahrhundert eine demokratischere Form der Regierung annahm. Tatsächlich aber wurde das höchste Amt immer noch von den Adligen bekleidet, die sowohl in Pisa als auch in Sardinien fast souveräne Macht ausübten. Sie bildeten die wahre Stärke der Republik und sorgten dafür, dass sie dem Kaiser und der ghibellinischen Partei treu blieb. Das guelfische und das populäre Element, das die Macht und Prosperität von Florenz ausmachte, war Pisa gegenüber feindlich eingestellt und führte zu seinem Fall.
Die Unabhängigkeit von Florenz war wesentlich späteren Ursprungs und datiert in die Zeit des Todes der Markgräfin Matilda (1115), aber die Stadt stieg rasch auf und wurde unvermeidlich eine Rivalin Pisas. Aufgrund der politischen und kommerziellen Interessen, die Florenz an den römischen Hof banden, herrschte dort das guelfische Element vor, während das Wachstum seiner Handelsaktivitäten den Staat dazu zwang, auf Gewässer überzugreifen, die unter Pisaner Herrschaft standen. Und obwohl Pisa bis dahin in der Lage gewesen war, sich Genua und Lucca zu widersetzen, war der Kampf nicht mehr so einfach, weil seine Feinde militärisch und politisch von den Florentinern unterstützt wurden, die geschickt darin waren, mächtige Verbündete zu gewinnen.
Die Chronisten schrieben den ersten Krieg mit Florenz, der 1222 ausbrach, einem höchst lächerlichen Motiv zu. Die Gesandten der rivalisierenden Staaten in Rom sollen sich über einen Schoßhund gestritten haben. Das zeigt nur, dass es schon so viele allgemeine und andauernde Kriegsgründe gab, dass kein besonderer Anlass mehr notwendig war, um ihn zu provozieren. 1228 trafen die Pisaner bei Barga in der Garfagna auf die vereinigten Kräfte von Florenz und Lucca und besiegten sie. Zur gleichen Zeit sandten sie 52 Galeeren, um Friedrich II. bei seiner Expedition in den Osten beizustehen. Kurz darauf wurden die Kriegshandlungen mit den Genuesen wegen Sardinien wiederaufgenommen. Die Richter, die die Insel regierten, waren ständig miteinander im Streit, und weil einige von ihnen Pisa, andere Genua um Hilfe baten, wurde das italienische Meer einmal mehr von Blut gefärbt.
Der Krieg brach bis 1259 immer wieder aus und endete in einem entscheidenden Sieg der Pisaner und der Konsolidierung ihrer Vorherrschaft in Sardinien. Aber inzwischen war Florenz ein Bündnis mit Genua, Lucca und den guelfischen Städten der Toskana gegen seine ghibellinische Rivalin eingegangen. Der Papst hatte Friedrich II. und alle seine Anhänger exkommuniziert. Als krönende Katastrophe für die italienischen Ghibellinen stellte sich der Tod Friedrichs II. 1250 heraus. Dennoch waren die Pisaner unverzagt. Mit Verbannten aus Siena, Pistoia und Florenz an ihrer Seite stellten sie sich selbstsicher dem Feind entgegen, wurden aber 1254 geschlagen.
Bald nach diesem Zeitpunkt wurde die alte aristokratische Regierung Pisas durch eine volksnähere Form ersetzt. Statt der Konsuln gab es nun zwölf Ältere (anziani); neben dem Podestà gab es einen Capitano des Volks, und daneben gab es einen allgemeinen Rat und einen 40-köpfigen Senat. Mit der Schlappe der toskanischen Guelfen in der Schlacht von Montaperto (1260) drehte sich das Blatt wieder zugunsten Pisas. Aber die Schlacht von Benevent (1266), in der Manfred fiel, und die Niederlage von Tagliacozzo (1268), die den Untergang des Hauses Hohenstaufen in Italien und den Aufstieg der Anjou besiegelte, waren fatal für Pisa. Die Republik hatte immer auf der Seite des Kaiserreichs gestanden und Konradin favorisiert.
Der Papst erließ ein Edikt gegen die Pisaner und versuchte, ihnen Sardinien zu entziehen, während ihre Händler von den Angevins aus Sizilien verdrängt wurden. Diese Ereignisse wirkten sich auf den inneren Zustand der Stadt aus. Aufgrund des steigenden Einflusses der Guelfen und des Bürgertums, an dem die ehrgeizigeren Adligen zur Förderung ihrer persönlichen Ziele festhielten, verlor die ghibellinische Partei rasch an Boden. Der erste Mann, der in diesem Augenblick die Initiative ergriff, war Ugolino della Gherardesca aus dem einflussreichen Haus dieses Namens. Er war praktisch das Oberhaupt der Republik geworden, und um seine Unabhängigkeit und seine eigene Herrschaft zu bewahren, neigte er trotz der ghibellinischen Traditionen seines Geschlechts zu den Guelfen und zum Bürgertum. Er wurde von seinem Verwandten Giovanni Visconti unterstützt, der Richter von Gallura war.
Aber fast alle anderen bedeutenden Familien hassten ihn und erklärten ihn zum Verräter seiner Partei, seines Landes und seiner Familie. Also wurden er und Visconti 1274 verbannt. Beide schlossen sich den Florentinern an, nahmen am Krieg gegen ihre Heimatstadt teil und verwüsteten das umgebende Gebiet. 1276 wurden die Pisaner gezwungen, bitteren Bedingungen zuzustimmen: den Florentiner Handel von allen Hafengebühren freizustellen, bestimmte Festungen an Lucca zu übergeben, und die Rückkehr des Grafen Ugolino zu erlauben, dessen Häuser sie niedergebrannt und dessen Land sie konfisziert hatten. So wurde der Graf wieder ein mächtiger Führer in Pisa. Visconti dagegen war tot.
Schlacht von Meloria und ihre Konsequenzen
Dies war der Moment, den Genua für einen entscheidenden Krieg mit der ewigen Rivalin wählte. Einige Jahre lang belauerten sich die beiden Flotten und verwickelten sich lediglich in kleine Scharmützel, als wollten sie ihre Stärke messen und sich für einen endgültigen Schlag vorbereiten. Am 6. August 1284 fand dann die entscheidende Schlacht von Meloria statt. Dabei standen 72 Pisaner 88 Genueser Galeeren gegenüber. Die Hälfte der Pisaner Schiffe wurde geentert oder zerstört. Die Chronisten sprechen von 5000 Toten und 9.000 bis 11.000 Gefangenen; obwohl diese Zahlen mit entsprechender Vorsicht zu betrachten sind, war die Anzahl der Gefangenen doch so groß, dass man sagte: Um Pisaner zu sehen, musst du nun nach Genua gehen.
Diese Niederlage brach die Macht Pisas zwar nicht völlig, es hatte in der Folgezeit aber immer größere Probleme damit, sein verbliebenes Herrschaftsgebiet zu behaupten. Eine weitere Folge des verlorenen Krieges war auch, dass sich die toskanischen Guelfen wieder zusammen taten, um Pisa anzugreifen. Graf Ugolino hatte an der Schlacht von Meloria teilgenommen und wurde des Verrats bezichtigt. Auf der Höhe der Katastrophe für sein Land versuchte er sich selbst an der Macht zu halten, indem er durch die Abgabe bestimmter Festungen an Lucca zu einer Einigung mit Florenz kam, und indem er es unterließ, die Verhandlungen mit Genua über die Freigabe der Gefangenen abzuschließen, aus Angst, dass diese ihm mehr oder weniger feindlich gesinnt waren. Dies schürte einen Sturm der Empörung gegen ihn. Der Erzbischof Ruggieri, der sich an die Spitze des Adels gestellt hatte, wurde von den Lanfranchi, Sismondi und Gualandi sowie von einem Teil des Bürgertums zum Podestà gewählt. Die Stadt versank im Bürgerkrieg zwischen Anhängern des Erzbischofs und Anhängern des Grafen. Nach einem Tag Kampf (1. Juli 1288) wurden der Graf, seine beiden Söhne und seine beiden Enkel im Palazzo del popolo festgesetzt und in einen Turm geworfen, der den Gualandi gehörte und als Turm der Sieben Straßen bezeichnet wurde. Hier sollten sie alle an Hunger sterben. Ihr tragisches Ende wurde später in der Göttlichen Komödie verewigt. Die Sympathien Dante Alighieris, eines Florentiner Patrioten und Feind Roms, waren natürlich auf der Seite des Opfers des aristokratischen Prälaten, der sich einer Versöhnung mit Florenz widersetzte.
Die wirtschaftlich zunehmend erstarkenden Florentiner waren nun mit Lucca und Genua verbündet. Einige ihrer Schiffe konnten sich Zugang zum Pisaner Hafen verschaffen, blockierten ihn mit versenkten Booten und besetzten seine Festungstürme. Ihre eigene innere Uneinigkeit setzte dem Feldzug 1293 ein Ende, aber erst, nachdem sie einen vorteilhaften Frieden geschlossen hatten. Sie und alle Mitglieder des guelfischen Bündnisses waren von allen Abgaben in Pisa und seinem Hafen befreit. Zusätzlich zu diesen Privilegien hielten die Genueser Korsika und einen Teil Sardiniens; auf der ganzen Insel Elba waren sie von jeglicher Steuer ausgenommen. Für ihre Pisaner Gefangenen erhielten sie ein Lösegeld von 160.000 Lire. Es waren allerdings nicht mehr viele, denn ein Großteil war an den erlittenen Entbehrungen zugrunde gegangen.
Unter wechselnden Herren
1312 erfreute die Ankunft des Kaisers Heinrich VII. die Herzen der Pisaner, aber sein plötzlicher Tod 1313 enttäuschte wiederum ihre Hoffnungen. Er wurde in Pisa bestattet, und Uguccione della Faggiola blieb als kaiserlicher Leutnant, wurde zum Podestà und Capitano des Volks gewählt und wurde auf diese Weise praktisch Herr der Stadt. Als ghibellinischer Führer von Ansehen und Tapferkeit war er in der Lage, das militärische Prestige Pisas wiederherzustellen. Unter seinem Kommando eroberte es Lucca und besiegte am 29. August 1315 die Florentiner in der Schlacht bei Montecatini. Seine Herrschaft war aber so tyrannisch, dass er 1316 durch den öffentlichen Zorn vertrieben wurde.
Aber Pisas Freiheit war für immer verloren. Ihm folgten andere Herren oder Tyrannen, von denen der berühmteste Castruccio Castracani war, ein politischer und militärischer Abenteurer der gleichen Prägung wie Uguccione. Mit Hilfe Ludwigs von Bayern wurde Castruccio Herr über Lucca und Pisa und war über die Florentiner siegreich; aber sein vorzeitiger Tod 1328 machte die Stadt wieder zum Opfer gegensätzlicher Parteien. Neue Herren kamen in dieser Phase an die Macht, aber der militärische Heldenmut der Pisaner war noch nicht erloschen. Auf See waren sie fast ohnmächtig, nun dass Korsika und Sardinien für sie verloren waren; aber an Land waren sie noch ernst zu nehmen.
1341 belagerten sie Lucca, um den Einzug der Florentiner zu verhindern, denen die Stadt vom mächtigen Mastino della Scala für 250.000 Florin verkauft worden war. Von ihren Verbündeten Mailand, Mantua, Padua unterstützt zogen sie gegen ihre Rivalen in die Schlacht, fügten ihnen bei Altopascio (2. Oktober) eine Schlappe zu und schlossen sie wieder aus ihrem Hafen aus. Daraufhin erhielten die Florentiner den Hafen Talamone von Siena und gründeten ihre eigene Flotte. Damit waren sie in der Lage, die Insel Giglio zu erobern. Sie griffen den Pisaner Hafen an, trugen seine Ketten davon und brachten sie im Triumphzug nach Florenz, wo sie vor dem Baptisterium aufgehängt wurden. Dort blieben sie bis 1848 und wurden dann als Beweis für die Brüderschaft aller italienischen Städte an Pisa zurückgegeben, wo sie auf dem Campo Santo ausgestellt wurden.
Der Krieg wurde nun von den freien Zünften mit wechselndem Glück fortgeführt, aber immer mehr oder weniger zum Schaden für Pisa. 1369 wurde ihnen Lucca von Kaiser Karl IV. entzogen. Danach beschloss Gian Galeazzo Visconti, der Conte di Virtù, seine ehrgeizigen Pläne für ganz Italien vorwärtszutreiben, indem er den Gambacorti Pisa entriss. Denn zu dieser Zeit war in dem Konflikt der Raspanti-Fraktion – angeführt von den Gherardesca – mit den Bergolini – angeführt von den Gambacorti – die letztere Familie zum Herrn der Stadt geworden. Auf Viscontis Veranlassung wurde Piero Gambacorti, der momentane Herrscher, verräterisch von Jacopo d’Appiano ermordet. Dieser folgte ihm als Tyrann von Pisa und vermachte den Staat seinem Sohn Gherado. Letzterer, ein Mann mit wenig Können und Mut, verkaufte Pisa an den Conte di Virtù und erhielt im Tausch 200.000 Florin, Piombino und die Inseln Elba, Pianosa und Monte Cristo.
So nahm 1399 Visconti Pisa in Besitz und hinterließ es seinem Sohn Gabriele Maria Visconti, der später verbannt wurde. Aber selbst während dieses Jahrhunderts der Katastrophen hegten die Pisaner nicht nur weiter ihre Handelsaktivitäten, sondern auch die schönen Künste. 1278 hatten sie den Bau ihres schönen Campo Santo Niccolò und Giovanni Pisano anvertraut, die den architektonischen Teil gegen Ende des Jahrhunderts vollendeten. Im folgenden Jahr waren die ersten italienischen Künstler mit seiner Dekoration beschäftigt, und die berühmten Fresken, die Andrea Orcagna zugeschrieben werden, wurden gemalt. Andere wurden danach von Benozzo Gozzoli und Männern geringerer Bedeutung geliefert, und die Ausschmückungsarbeit wurde erst 1464 abgebrochen.
Eroberung durch Florenz
Inzwischen griffen die Florentiner 1406 ein weiteres Mal Pisa an und belagerten es gleichzeitig von See und von Land. Aufgrund der Hungersnot unter den Verteidigern und unterstützt durch den Verrat Giovanni Gambacortis zogen sie am 9. Oktober im Triumph in die Stadt ein und versuchten jede Rebellion im Keim zu ersticken und die Bürger mit höchst grausamen Maßnahmen aus der Stadt zu vertreiben. Infolgedessen gab es lange Zeit einen kontinuierlichen Emigrantenstrom aus Pisa.
Die Medici verfolgten eine humanere Vorgehensweise. 1472 versuchte Lorenzo il Magnifico das alte Ansehen der Pisaner Universität wiederherzustellen. Zu diesem Zweck versah er sie mit berühmten Gelehrten und zwang die Florentiner, abgesehen von einigen Lehrstühlen für Wissenschaft und Philosophie, ihr Studium in Pisa zu absolvieren. Aber nichts konnte wirklich den unauslöschlichen Hass des besiegten Volks lindern. Als Karl VIII. sich 1494 auf seine Reise nach Italien begab und auf dem Weg in die Toskana nach Sarzana kam, wurde er von den Pisanern mit großen Freudenskundgebungen willkommengeheißen. Und obwohl der Monarch angeblich ein Freund von Florenz war, zögerten sie selbst in seiner Anwesenheit nicht, die Florentiner Flagge, den Marzocco, in den Arno zu werfen und sich für den Krieg zu rüsten.
Zwischen 1499 und 1505 widerstanden sie drei Belagerungen und schlugen drei angreifende Armeen zurück. Aber ihre Gegner kehrten immer wieder zum Angriff zurück, und, was noch schlimmer wog, verwüsteten jedes Jahr ihr Territorium und vernichteten ihre Ernte. Piero Soderini, der ständige Gonfaloniere von Florenz, und Machiavelli, Sekretär der Dieci, trieben den Krieg voran. 1509 lagerte Florenz mit seinen Truppen auf drei Seiten der bedrängten Stadt, die schließlich aufgrund der Hungersnot am 8. Juni 1509 kapitulieren musste. Von da an blieben die Florentiner die Herren über Pisa.
Aber nun zeigten die Eroberer, hauptsächlich dank der Bemühungen Soderinis und Machiavellis, großen Edelmut. Sie brachten große Mengen an Proviant mit sich, der kostenlos an alle verteilt wurde. Sie versuchten der leidenden niederen Bevölkerung in jeder Weise beizustehen und gaben den wohlhabenderen Klassen andere Unterstützung. Trotzdem setzte sich die Emigration noch in größerem Maßstab als 1506 fort, und die eigentliche Geschichte Pisas könnte man als beendet betrachten.
Pisa als Teil der Toskana
In Neapel, Palermo, ganz Italien, der Schweiz und dem Süden Frankreichs kann man noch die Namen der Pisaner Familien finden, die ihre geliebte Heimat zu der Zeit verließen. Die Florentiner bauten umgehend eine neue Zitadelle, was für die Pisaner von großer Bitterkeit war. Die Medici aber blieben der Stadt gut gesinnt. Leo X. war ein aktiver Patron der Universität, aber sie verfiel wieder nach seinem Tod. Der Großherzog Cosimo I., ein echter Staatsmann, förderte nicht nur wieder die Universität, sondern richtete auch das uffizio dei fossi ein, ein Entwässerungsamt für die Urbarmachung des Marschlandes, und gründete den Stephansorden. Dieser Orden spielte eine vornehme Rolle beim Schutz des toskanischen Handels, indem er Piraten bekämpfte und das Ansehen der großherzöglichen Marine begründete.
Unter den folgenden Medici verfiel Pisas Wohlstand zunehmend. Ferdinand I. initiierte dort ein paar öffentliche Werke und ließ vor allem die Kathedrale restaurieren, die 1595 teilweise durch ein Feuer zerstört worden war. Diese düsteren Zeiten werden jedoch durch einen Namen aufgehellt: den von Galileo Galilei.
Die Geschichte Pisas als Teil des Großherzogtums Toskana und später Italiens wird in den Artikeln Toskana und Geschichte Italiens berichtet.
(Wikipedia)