Pisa - Baptisterium und Dom
seen from Leaning Tower
gesehen vom Schiefen Turm
The Pisa Baptistery of St. John (Italian: Battistero di San Giovanni) is a Roman Catholic ecclesiastical building in Pisa, Italy. Construction started in 1152 to replace an older baptistery, and when it was completed in 1363, it became the second building, in chronological order, in the Piazza dei Miracoli, near the Duomo di Pisa and the cathedral's free-standing campanile, the famous Leaning Tower of Pisa. The baptistery was designed by Diotisalvi, whose signature can be read on two pillars inside the building, with the date 1153.
Description
The largest baptistery in Italy, it is 54.86 m high, with a diameter of 34.13 m. The Pisa Baptistery is an example of the transition from the Romanesque style to the Gothic style: the lower section is in the Romanesque style, with rounded arches, while the upper sections are in the Gothic style, with pointed wimpergs and a rich figurative program. Like the cathedral and the campanile the Baptistery is built of bichromatic Carrara marble, white with recurring horizontal lines in blueish-grey stone, also used for abstract floral and graphic decoration, a unique trait of some of the most important religious buildings in Tuscany (In the neighboring Florence and Pistoia the dark marmo verde from Prato was used).
The east portal from probably around 1200 is facing the facade of the cathedral. The door is flanked by two columns with foliage decoration, a direct copy of a classical model. Engaged with the portal frame are two smaller three-quarter columns with a simpler, less deep floral ornamentation. The inner jambs between each pair of columns are decorated each with eleven figurative reliefs executed in Byzantine style. On the left there are depictions of the months (with September and October combined in one panel), beginning with January at the bottom. On the right it begins at the top with the Ascension of Christ, then angels, Mary with lifted hands, then the Apostels depicted in pairs looking up, and second to the bottom the Harrowing of Hell; the lowermost relief shows King David. The tripartite form is conveyed in the arch with three retreating archivolts with the Twenty-Four Elders in medaillons and the Lamb as the keystone.
The architrave is divided in two tiers. The upper one is slightly tilted and shows Christ between the Mary and St. John the Baptist, flanked by angels and the evangelists. The lower tier depicts several episodes in the life of St. John the Baptist, the natural patron of the baptistery: his sermon, the baptism of Christ, his imprisonment on behalf of Herod, Salome dances before Herod, his subsequent beheading and his burial. The architraves are probably by the same artists who also did the foiled columns and the reliefs on the jambs.[2]
Only the north portal has also figurative decoration on its architrave, picturing the Annunciation to Zechariah and St. Elizabeth, the parents of St. John, flanked by two prophets and two angels in light armour with swords.
The interior
The interior is overwhelming and lacks decoration. The octagonal font at the centre dates from 1246 and was made by Guido Bigarelli da Como. The bronze sculpture of St. John the Baptist at the centre of the font is a work by Italo Griselli.
The famous pulpit was sculpted between 1255-1260 by Nicola Pisano, father of Giovanni, the artist who produced the pulpit in the Duomo. The scenes on the pulpit, and especially the classical form of the nude Hercules, show Nicola Pisano's qualities as the most important precursor of Italian Renaissance sculpture by reinstating antique representations: surveys of the Italian Renaissance often begin with the year 1260, the year that Nicola Pisano dated this pulpit.
Constructed on the same unstable sand as the tower and cathedral, the Baptistery leans 0.6 degrees toward the cathedral. Originally the shape of the Baptistery, according to the project by Diotisalvi, was different. It was perhaps similar to the church of Holy Sepulchre in Pisa, with its pyramidal roof. After the death of the architect, Nicola Pisano continued the work, changing the style to the more modern Gothic one. Also, an external roof was added giving the shape of a cupola. As a side effect of the two roofs, the pyramidal inner one and the domed external one, the interior is acoustically perfect, making of that space a resonating chamber.
The exterior of the dome is clad with lead sheets on its east side (facing the cathedral) and red tiles on its west side (facing the sea), giving a half grey and half red appearance from the south.
An inscription, currently undeciphered, is located to the left of the door jamb of the Baptistery.
(Wikipedia)
Pisa Cathedral (Italian: Cattedrale Metropolitana Primaziale di Santa Maria Assunta; Duomo di Pisa) is a medieval Roman Catholic cathedral dedicated to the Assumption of the Virgin Mary, in the Piazza dei Miracoli in Pisa, Italy, the oldest of the three structures in the plaza followed by the Pisa Baptistry and the Campanile known as the Leaning Tower of Pisa. The cathedral is a notable example of Romanesque architecture, in particular the style known as Pisan Romanesque. Consecrated in 1118, it is the seat of the Archbishop of Pisa. Construction began in 1063 and was completed in 1092. Additional enlargements and a new facade were built in the 12th century and the roof was replaced after damage from a fire in 1595.
History
Construction on the cathedral began in 1063 (1064 according to the Pisan calendar of the time) by the architect Buscheto, and expenses were paid using the spoils received fighting against the Muslims in Sicily in 1063. It includes various stylistic elements: classical, Lombard-Emilian, Byzantine, and Islamic, drawing upon the international presence of Pisan merchants at that time. In the same year, St. Mark's Basilica began its reconstruction in Venice, evidence of a strong rivalry between the two maritime republics to see which could create the most beautiful and luxurious place of worship.
The church was erected outside Pisa's early medieval walls, to show that Pisa had no fear of being attacked.[citation needed] The chosen area had already been used in the Lombard era as a necropolis and at the beginning of the 11th century a church had been erected here, but never finished, that was to be named Santa Maria.[citation needed] Buscheto's grand new church was initially called Santa Maria Maggiore until it was officially named Santa Maria Assunta.
In 1092 the cathedral was declared primatial church, archbishop Dagobert having been given the title of Primate by Pope Urban II. The cathedral was consecrated in 1118 by Pope Gelasius II, who belonged to the Caetani family which was powerful both in Pisa and in Rome.
In the early 12th century the cathedral was enlarged under the direction of architect Rainaldo, who increased the length of the nave by adding three bays consistent with the original style of Buscheto, enlarged the transept, and planned a new facade which was completed by workers under the direction of the sculptors Guglielmo and Biduino. The exact date of the work is unclear: according to some, the work was done right after the death of Buscheto about the year 1100, though others say it was done closer to 1140. In any case, work was finished in 1180, as documented by the date written on the bronze knockers made by Bonanno Pisano found on the main door.
The structure's present appearance is the result of numerous restoration campaigns that were carried out in different eras. The first radical interventions occurred after the fire of 1595, following which the roof was replaced and sculptors from the workshop of Giambologna, among whom were Gasparo Mola and Pietro Tacca, created the three bronze doors of the facade. In the early 18th century began the redecoration of the inside walls of the cathedral with large paintings, the "quadroni", depicting stories of the blesseds and saints of Pisa. These works were made by the principal artists of the era, and a group of citizens arranged for the special financing of the project. Successive interventions occurred in the 19th century and included both internal and external modifications; among the latter was the removal of the original facade statues (presently in the cathedral museum) and their replacement with copies.
Other notable interventions include: the dismantling of Giovanni Pisano's pulpit between 1599 and 1601 that only in 1926 was reassembled and returned to the cathedral (with some original pieces missing, including the staircase); and the dismantling of the monument to Henry VII made by Lupo di Francesco that was found in front of the door of San Ranieri and later substituted by a simpler, symbolic version.
Description
The original building plan was a Greek cross with a grand cupola at the crossing, but today the plan is a Latin cross with a central nave flanked by two side aisles on each side, with the apse and transepts having three naves. The inside offers a spatial effect similar to that of the great mosques thanks to the use of raised lancet arches, the alternating layers of black and white marble, and the elliptical dome, inspired by the Moors. The presence of two raised matronea in the nave, with their solid, monolithic columns of granite, is a clear sign of Byzantine influence. Buscheto welcomed Islamic and Armenian influence.
Exterior
The rich exterior decoration contains multicolored marble, mosaic, and numerous bronze objects from the spoils of war, among which is the griffin. The arrival of the griffin in Pisa has been attributed to numerous Pisan military victories of the 11th and 12th centuries, including the 1087 Mahdia Campaign and the 1113-1115 Balearic Expedition. The griffin was placed on a platform atop a column rising from the gable above the apse at the east end of the roof, probably as continuation of the original construction that started in 1064. In the early 19th century the original sculpture, which can now be seen in the cathedral museum, was removed from the roof and replaced with a copy. The high arches show Islamic and southern Italian influence.Ref? The blind arches with lozenge shapes recall similar structures in Armenia. The facade of grey and white marble, decorated with colored marble inserts, was built by Master Rainaldo. Above the three doorways are four levels of loggia divided by cornices with marble intarsia, behind which open single, double, and triple windows.
The cathedral was heavily damaged by a fire in 1595. The heavy bronze doors of the façade were newly designed, executed and completed in 1602 by sculptors around Giambologna on the expense of Ferdinando I de' Medici, the Grand Duke of Tuscany. At the top there is a Madonna and Child and, in the angles, the four evangelists. The tomb of Buscheto is found to the left of the north door of the facade.
Contrary to what might be thought, from the beginning the faithful entered the cathedral through the Gate of Saint Rainerius, found in the south transept of the same name, which faces the bell tower. For townsfolk approaching by via Santa Maria it was the shortest way to enter the cathedral. The door wings were cast about 1180 by Bonanno Pisano, and it is the only door not destroyed in 1595. The 24 bronze reliefs show stories of the New Testament. This bronze portal is one of the first produced in Italy during the Middle Ages, and is a forerunner of the bronze doors created by Andrea Pisano for the Baptistery in Florence (1329–1336).
Of further interest
At the end of the 10th century Pisa established March 25 as the beginning of its new year. This date was considered very important because it is both the Feast of the Annunciation (occurring nine months before Christ's birth on December 25) and it falls very close to the spring equinox. To mark the beginning of the Pisan new year a system was devised in the cathedral whereby a beam of light shines through a round window on the south side of the nave and, precisely at noon on March 25, lands on the same spot every year: on top of a shelf affixed to a pylon on the opposite side of the church. This shelf rests on a marble egg, a symbol of birth and new life. In 1750 the first day of the new year was officially changed to January 1, but this event is still celebrated every year accompanied by solemn religious and civic celebrations.
The lamp at the center of the nave is called Galileo's lamp, because a legend says that the great scientist formulated his theory of isochronism of the pendulum while watching its oscillations from the roof of the nave. The original, however, smaller and very different than this one, is found today in the Camposanto.
On the north side, to the left side of the facade in front of the Camposanto at about eye level, is an original piece of Roman marble (as testified to by its decoration that can still in part be seen), on which are a series of small black marks. Legend says that these marks were left by the devil when he climbed up to the dome attempting to stop its construction, and so they are referred to as the scratches of the devil. (The legend also says that out of spite the number of scratches always changes when counted.)
Legend has it that the amphora placed on a small column on the right side of the apse was used by Christ at the wedding feast of Cana when he turned water into wine.
Pope Gregory VIII is buried in the cathedral.
(Wikipedia)
Der frei auf der Piazza dei Miracoli stehende Bau wurde 1152 von Diotisalvi als Ergänzung zum Dom im romanischen Stil auf kreisförmigem Grundriss nach dem Vorbild der Anastasis Rotunde des Heiligen Grabes in Jerusalem begonnen. Es ist die mit insgesamt 54 Meter Höhe und einem Umfang von 107 Meter größte Taufkirche in der christlichen Geschichte.
Architektur
Nach einem finanziell bedingten Baustopp am Ende des 12. Jahrhunderts wurde die Außenverkleidung erst 1270 von Niccolò Pisano und nach dessen Tod 1278 von seinem Sohn Giovanni Pisano fortgeführt. Während die Fassade der ersten Etage noch mit rundbogigen Blendarkaden im Stil des Doms ausgeführt wurde, gestaltete man die zweite Etage zwar auch mit einer Galerie, wie sie vielstöckig die Domfassade prägt, setzte dieser jedoch gotische Fialen und Ziergiebel, sogenannte Wimperge, aus Maßwerk auf und stattete diese mit einem bis dahin auf Außenwänden seltenen und erstmals so reichen Figurenprogramm aus. Je drei Bögen entsprechen dem Abstand zwischen zwei Säulen der Blendarkade. Wie am Dom liegt dem Kapitellkelch jeweils ein aus der Wand ragender Gebälkblock auf, auf dem wiederum ein kleiner Kämpfer den Brustteil für die kleinen Frauen- und Männerköpfe bildet, die zwischen den Bogenanfängern liegen, 60 an der Zahl und 45–50 cm groß. Die 60 Schlusssteine der Bögen sind mit etwas kleineren Männer- und Tiermasken verziert. Über jeweils zwei Säulen der Galerie stehen die Wimperge, die mit Krabbenkämmen dekoriert und von insgesamt 30 eineinhalb Meter hohen Skulpturen bekrönt werden, 27 ganzfigurigen Heiligen und über dem Hauptportal drei Halbfiguren von Christus, Maria und Johannes dem Täufer. Die Giebel fassen Dreipassbögen auf stilisierten ionischen Säulchen ein, die als Rahmen für die immensen, 160–180 cm großen, Halbfiguren dienen. Die Skulpturen stellen Heilige mit ihren Attributen dar und stehen, wie auch die viergliedrigen Fialen, auf dekorativen Konsolen. Der Stil der Halbfiguren ist heterogen. Zum Teil weisen sie starke klassische Züge auf, andere wirken französisch (speziell Reims). Man ist sich weitestgehend einig, dass die meisten Köpfe von Nicolà Pisano stammen, wenn auch nur teilweise von ihm ausgeführt, so doch zumindest im Entwurf. Auch John Pope-Hennessy sieht Nicolà als Autor mindestens der zentralen großen Halbfiguren der Jungfrau mit Kind, des Johannes und der sich ihm anschließenden vier Evangelisten. Allgemein jedoch werden die Halbfiguren in den Giebeln seinem Sohn Giovanni und dessen Werkstatt zugeschrieben und auf die Zeit datiert, nachdem dieser mit der Arbeit an der Fontana Maggiore in Perugia fertig war, also nach 1278.
Der Bau hat innen einen zweigeschossigen Stützenkranz aus 12 Pfeilern und Säulen, der einen kreuzgratgewölbten Umgang vom Mittelbereich unter der Innenkuppel trennt. Diese Innenkuppel besteht aus einem Kegelstumpf, der zunächst oben offen blieb. Die äußere Segmentkuppel, die die Innenkuppel teils überdeckt, wurde erst 1358 von Cellino di Nese und von Zibellinus, einem Baumeister aus Bologna, errichtet. Dabei fügte man dem Bau ein drittes Außengeschoss hinzu. 1394 schloss man die offene Mitte der alten Kegelkuppel mit einem kleinen Gewölbe, was den Bau auf seine heutige Gesamthöhe brachte.
Auf der Spitze der Kirche steht eine drei Meter hohe Bronzestatue von Johannes dem Täufer, die am Anfang des 15. Jahrhunderts dort befestigt wurde. Das Hauptportal ist von zwei mit Reliefs verzierten Säulen eingerahmt. Zwei Architrave liegen über dem Portal, das obere, leicht geneigte zeigt Jesus flankiert von Maria und Evangelisten alternierend mit Engeln. Der untere gibt Szenen aus der Lebensgeschichte von Johannes dem Täufer wieder. Im Giebelfeld steht eine Kopie der Maria mit Kind von Giovanni Pisano (um 1295).
Ausstattung im Innenraum
In der Mitte des Kirchenraums steht ein achteckiges Taufbecken, das von Guidobono Bigarelli da Como 1246 vollendet wurde. 1929 wurde eine Statue von Johannes dem Täufer durch Italo Griselli hinzugefügt.
Die Marmorkanzel Niccolò Pisanos
Die freistehende Marmorkanzel im Baptisterium stammt von Niccolò Pisano und ist von ihm mit dem Jahr 1260 signiert. Toskanischer Stil vereinigt sich hier erstmalig mit französischer Gotik und antiken Einflüssen aus Süditalien, wo Niccolò vermutlich herkam und am Hof Friedrichs II. mit französischer wie antiker Skulptur vertraut wurde. Die Kanzel gilt mit ihrer Verwendung dieser antiker Vorbilder in der Kunstgeschichte als früher Markstein auf dem Weg zur Renaissance (siehe auch Protorenaissance).
Sieben Säulen tragen das sechseckige Kanzelbecken, auf dem das Lesepult von einem Adler getragen wird. Die Kapitelle sind mit gotischem Blattwerk verziert, drei der Säulen sind verkürzt und werden von naturalistisch gehauenen Löwen getragen, während die Basis der Mittelsäule von grotesken Figuren und Tieren gesäumt wird. An der Brüstung der Kanzel befinden sich fünf Reliefs mit den neutestamentarischen Szenen Maria Verkündung/Geburt Jesu/Verkündung an die Schäfer, Anbetung der heiligen drei Könige, Darstellung im Tempel, Kreuzigung und Jüngstes Gericht. In den Zwickeln sind gepaart Propheten zu sehen, unter der Kreuzigung und dem Jüngsten Gericht sind es Evangelisten. Über den Kapitellen sind die fünf Tugenden und unter dem Pult Johannes der Täufer dargestellt. Die Stärke findet ihr Vorbild in einem nackten Herkules.
Über Treppen kann man sowohl auf den Emporen-Umgang als auch unter das Kuppeldach gelangen. Auf dem Umgang sind Skizzen der größtenteils zerstörten Fresken aus dem Camposanto ausgestellt.
Das Baptisterium hat durch seine zylindrische Bauweise ein besonderes Echoverhalten. Gelegentlich stimmt einer der Wächter mehrere verschiedene Gesangstöne an, die in Kombination miteinander durch das Echo im Gebäude zu einem Klangerlebnis werden.
Wie in vielen mittelalterlichen Sakralgebäuden wird auch im Pisaner Baptisterium der Zahlensymbolik bezüglich der Zahl von Architekturelementen (zum Beispiel Säulen, Stützen usw.) eine besondere Bedeutung beigemessen und ihre Anzahl mit Zahlen, die in der Bibel vorkommen, in Zusammenhang gebracht. Im Baptisterium sind besonders die Vier, die Acht und die Zwölf vertreten.
(Wikipedia)
Der Dom Santa Maria Assunta (italienisch Cattedrale Metropolitana Primaziale di Santa Maria Assunta) ist eine Kirche in Pisa, zu der der weltweit berühmte Schiefe Turm von Pisa gehört. Sie ist die Kathedrale des Erzbistums Pisa.
Der Dom steht auf dem weitläufigen Rasenplatz der Piazza del Duomo, auf dem sich auch die drei dazugehörenden Bauwerke Baptisterium, Camposanto Monumentale und der Campanile („Der Schiefe Turm von Pisa“) befinden. Dieser Platz wurde vom Dichter D’Annunzio als Piazza dei Miracoli (Platz der Wunder) bezeichnet und wird noch heute so genannt. Trotz einer Bauzeit von über 200 Jahren wurde durch den gleichbleibenden Baustoff Carrara-Marmor und die einheitliche Fassadengestaltung ein zusammenhängendes Bild geschaffen. Der Dom wurde zum Vorbild für spätere Dombauten wie z. B. in Florenz und Siena und galt jahrhundertelang als monumentalster Bau der christlichen Geschichte.
Papst Gelasius II. weihte 1118 den damals noch unvollendeten Dom ein. Er trägt das Patrozinium der Himmelfahrt Mariens.
Baugeschichte
Buscheto di Giovanni Giudice begann mit dem Bau des Doms im Jahre 1063 auf dem Schwemmboden vor der alten Stadtmauer. Finanziert wurde das Bauwerk mit den im gleichen Jahr von den Sarazenen vor Palermo eroberten Schätzen. Durch den weichen Untergrund sank auch der Dom im Osten leicht ein. Die kreuzförmige Grundfläche des Doms war zu diesem Zeitpunkt in Italien neu. Über der Vierung der fünfschiffigen Basilika mit dem dreischiffigen Querhaus erhebt sich eine elliptische Kuppel mit einem oktogonalen Ansatz. Sie wurde erst 1380 durch Lupo di Gante und Puccio di Gadduccio im gotischen Stil nachträglich hinzugefügt.
Die Fassade wurde am Ende des 12. Jahrhunderts von Rainaldo geschaffen und wurde als Pisaner Romanik in der gesamten Toskana zum Vorbild. Bei der westlichen Fassade erheben sich über den sieben Blendarkadenbögen im Erdgeschoss mit seinen drei Portalen vier Galerien mit insgesamt 52 Säulen. Auf dem Giebel der 35,5 m breiten und 34,2 m hohen Fassade steht eine Madonna mit Kind von Andrea Pisano. An ihrer Seite stehen Engel, die zusammen mit den beiden Evangelisten auf der ersten Galerie durch Schüler von Giovanni Pisano entstanden. Das mittlere Portal ist dem Leben Marias gewidmet. Im linken Bogen der Fassade ist das Grab des ersten Dombaumeisters Buscheto mit einer antiken Sarkophagspolie und einer langen Huldigung in die Wand eingefasst.
Die drei Bronzetore aus dem 17. Jahrhundert ersetzen die von Bonanno Pisano geschaffenen Tore von 1180, die bei einem schweren Feuer 1595 zerstört wurden. Die neuen Türen mit umfangreichen Reliefszenen wurden bis 1602 durch Schüler Giambolognas, Francavilla, Mocchi und Tacca, in loser Anlehnung an das alte Vorbild gegossen. Die Porta di San Ranieri am südlichen Seitenschiff ist dem Campanile zugewandt. Hier ist das restaurierte Original des Meisters Bonanno Pisano von 1186 noch erhalten. Es ist nach dem Schutzpatron Pisas benannt und stellt u. a. Szenen aus dem Leben Christi dar.
Am gesamten Gebäude findet man vielfach zusammenhanglose Zeichen auf den Außenwänden. Der Grund dafür liegt darin, dass man antike Baumaterialien wiederverwendete oder Materialien aus eroberten Städten holte.
Datierungsprobleme
Im Hinblick auf die Datierung des Baus und die historische Herleitung ihrer einzelnen Bauformen gibt es in der Forschung seit langem unterschiedliche Ansichten. Eine verbreitete Theorie nennt konkrete Zahlen und die Namen verschiedener Baumeister. Andere Kunsthistoriker halten diese Geschichten für bereits im Mittelalter erfundene Legenden.
Nach der ersten Theorie war der Seesieg bei Palermo über die damals im Mittelmeer herrschenden Sarazenen im Jahr 1063 Anlass zum Bau der Gesamtanlage. In Venedig spielten diese sarazenischen Seeräuber ebenfalls eine Rolle. Auch dort war die Abwendung dieser Gefahr Anlass gewesen, den Markusdom neu zu bauen, und zwar im selben Jahr 1063, in dem die Anlage in Pisa möglicherweise begonnen wurde. Auch die Pisaner hatten durch diesen Seesieg reiche Beute gemacht und den Ertrag zur Glorifizierung ihrer Stadt genutzt; Pisa war im 11. Jahrhundert die mächtigste Stadt der Toskana.
Nach der zweiten Ansicht ist lediglich erwiesen, dass im Jahr 1118 die Kathedrale im Bau befindlich war. Das sei das einzige zuverlässige Datum. Man habe damals die eher zufällige Anwesenheit des Papstes Gelasius II. genutzt, um eine angemessene Weihe zu vollziehen. Der Bau musste für diesen Fall schon weit genug fortgeschritten gewesen sein, so dass sich die angesetzten Entstehungszeiten der beiden Theorien nicht wesentlich unterscheiden.
Die Kathedrale gehört zusammen mit dem Markusdom in Venedig zu den ersten Monumentalbauten des mittelalterlichen Italiens. Daher stellt sich die Frage, auf wen die entscheidenden Bauideen zurückgehen. Die Stadt Pisa popularisierte schon sehr früh eine eigene lokalpatriotische Version, die dem Baumeister die gesamte Anlage als geniale, völlig eigenständige Idee zuschrieb, ohne dass fremde Einflüsse eine Rolle spielten. Demzufolge soll der erste Baumeister der Kathedrale Buscheto gewesen sein, über den nur sehr wenig bekannt ist. Vasari berichtet in seinen Vite, "Busketos" sei griechischer Herkunft gewesen – also kein geborener Pisaner. Dies wird mancherorts bestritten und vor allem lokal dadurch unterstrichen, dass man ihn „Buscheto Pisano“ nennt. Belegt ist seine Eigenschaft als Prokurator der Pfarre und als Mitglied der Dombauhütte.
Keine Einigkeit besteht in der Forschung, wer die Idee zu der Kathedrale hatte und was seine stilistischen Vorbilder waren. Pisa hatte – wie Venedig – als Seemacht intensive Handelsbeziehungen im östlichen Mittelmeer. Deshalb liegt es nahe, dass die östliche Baukunst hier Einfluss ausüben konnte. Auf jeden Fall war der Baumeister mit dem byzantinischen Kulturraum vertraut. Seine Baukunst nimmt Anleihen auf bei persischen Moscheen und bei frühchristlichen Kirchen in Armenien und Georgien. Zudem vereint sie Elemente der italienischen Romanik mit Motiven aus der Stadtmauer von Kairouan. Inschriften im Dom belegen die Mitarbeit von Heiden: Türken, Afrikanern, Persern und Chaldäern.
Auch wenn sich die Bauzeit des Pisaner Doms lange hinzog, ist der Gesamteindruck einheitlich. Der ersten Theorie zufolge verlief die weitere Entwicklung folgendermaßen: Vor Fertigstellung des Doms habe der neue Baumeister Rainaldus um 1100 den ursprünglichen Grundriss geändert. Er ließ das Langhaus verlängern, den Obergaden erhöhen – die ursprüngliche Höhe ist noch am Querhaus erkennbar – und das untere Geschoss der Fassade errichten. Vollendet worden soll der Bau bis 1160 durch den Innsbrucker Meister Wilhelm gen. Guglielmus (auch Guilielmus)., der um diese Zeit auch die erste Kanzel für den Dom schuf.
Rechts über dem mittleren Portal der Westfassade sind zwei Inschriften in die Wand eingelassen, deren erste Rainaldo als Bauherrn rühmen. Als demütige Replik folgt ein Bibelzitat aus der Vulgata (Psalm 21, Vers 22):
Hoc opus eximium tam mirum tam pretiosum
Rainaldus prudens operator et ipse magister
constituit mire sollerter et ingeniose
De ore leonis libera me domine et
a cornibus unicornium humilitatem meam
Dieses hervorragende Werk, ebenso wunderbar wie kostspielig,
errichtete Rainald, der kluge Erbauer und selbst [Bau]meister,
in wundervoller, kunstvoller und erfinderischer Weise.
Aus dem Rachen des Löwen befreie mich, o Herr,
und von den Hörnern der Einhörner meine Niedrigkeit.
Bedeutung der Fassade für die Datierung
Die Westfassade des Doms stellt für die abendländische Architekturgeschichte eine entscheidende Neuerung dar, den Übergang von der glatten Wand zur plastisch gestalteten Schaufläche. Daher ist auch die Frage ihrer genauen Datierung wichtig, denn ähnlich gestaltete Fassaden wurden auch andernorts gebaut, etwa in Lucca an der Kathedrale San Martino, dessen Baumeister Guidetto da Como, der auch in Pisa tätig war, auf der Fassade mit dem Datum 1204 verewigt wurde.
Die kritischere zweite Theorie akzeptiert lediglich, dass in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts im Westen des Hauptschiffes drei Joche angefügt und die heutige Fassade begonnen wurden. Namen werden in dieser Theorie nicht genannt. Demnach könnte die gesamte Fassade auch erst um 1200 fertig und möglicherweise von Anfang an in ihrer heutigen Form geplant gewesen sein. Andere Schätzungen nehmen sogar erst die Mitte des 13. Jahrhunderts an – also hundert Jahre nach dem Datierungszeitraum der ersten Theorie.
Trotzdem spricht viel dafür, dass man zwei verschiedene Phasen in der Entwicklung des Dekorationssystems unterscheiden kann. Die ursprüngliche Konzeption hätte demnach vorgesehen, die Außenmauern im Erdgeschoss durch folgende Elemente zu gliedern: erstens durch Blendbögen, sodann durch waagerechte Streifen aus farbigem Marmor – nach dem Vorbild des Baptisteriums in Florenz – und durch eingelegte Ornamente und Medaillons. Dieses Schema gilt für das ganze Kathedraläußere, an den Seitenwänden auch für die oberen Geschosse. Doch in den über dem Erdgeschoß liegenden Etagen der Westfassade übertraf man diesen Formenreichtum noch um ein Vielfaches. Statt flächiger Aufblendung ließ man in vier Galerien übereinander eine plastische Dekorationsschicht aus Säulen und verzierten Bögen vor der eigentlichen Kirchenmauer deutlich hervortreten.
Legenden
Im Hauptschiff hängt ein bronzener Leuchter von Vincenzo Possenti aus dem Jahre 1587, der Entwurf stammt aber von Giovanni Battista Lorenzi. Es gibt die Geschichte, dass an dem Leuchter Galileo Galilei die Gesetze der Pendelschwingung gefunden haben soll. Sollte es ein Leuchter in dieser Kirche gewesen sein, der ihn auf das Gesetz brachte, kann es allerdings nicht dieser Leuchter gewesen sein, da Galileo Galilei das Gesetz um 1584 veröffentlicht hat.
Zwischen dem nördlichen Seitenschiff und der westlichen Fassade findet man an der Außenwand des Doms an einem Pfeiler einen Stein mit vielen schwarzen Punkten. Von diesem Stein erzählt man sich, dass er vom Teufel sei. Zählt man zweimal hintereinander die Punkte nach, so kommt man jeweils auf ein anderes Ergebnis.
(Wikipedia)