Schweiz / Wallis - Zermatt
seen on the way from Riffelsee to Riffelalp
gesehen auf dem Weg vom Riffelsee zur Riffelalp
Zermatt (German pronunciation: [t͡sɛʁˈmat]) is a municipality in the district of Visp in the German-speaking section of the canton of Valais in Switzerland. It has a year-round population of about 5,800 and is classified as a town by the Swiss Federal Statistical Office (FSO).
It lies at the upper end of Mattertal at an elevation of 1,620 m (5,310 ft), at the foot of Switzerland's highest peaks. It lies about 10 km (6.2 mi) from the over 3,292 m (10,801 ft) high Theodul Pass bordering Italy. Zermatt is the southernmost commune of the German Sprachraum.
Zermatt is famed as a mountaineering and ski resort of the Swiss Alps. Until the mid-19th century, it was predominantly an agricultural community; the first and tragic ascent of the Matterhorn in 1865 was followed by a rush on the mountains surrounding the village, leading to the construction of many tourist facilities. The year-round population (as of December 2020) is 5,820, though there may be several times as many tourists in Zermatt at any one time. Much of the local economy is based on tourism, with about half of the jobs in town in hotels or restaurants and just under half of all apartments are vacation apartments. Just over one-third of the permanent population was born in the town, while another third moved to Zermatt from outside Switzerland.
Etymology
The name of Zermatt, as well as that of the Matterhorn itself, derives from the alpine meadows, or matten (in German), in the valley. The name appeared first as Zur Matte ("at the meadow") and became later Zermatt. It does not appear until 1495 on a map or 1546 in a text, but may have been employed long before.
Praborno or Prato Borno (Prato also means meadow) are the older names of Zermatt; they appear in the ancient maps as early as the thirteenth century.The Romand-speaking people from the Aosta Valley and from the Romand-speaking part of canton Wallis (Valais) used this name until about 1860 in the form of Praborne, or Praborgne. The reason of this change from Praborno to Zermatt is attributed to the gradual replacement of the Romance-speaking people by German-speaking colony.
The town of Zermatt lies at the southern end of the Matter Valley (German: Mattertal), which is one of the lateral branches of the grand Valley of the Rhône. Zermatt is almost completely surrounded by the high mountains of the Pennine Alps including Monte Rosa (specifically its tallest peak, named Dufourspitze), Switzerland's highest peak at 4,634 metres (15,203 ft) above sea level. It is followed by the Dom (4,545 m [14,911 ft]), Liskamm (4,527 m [14,852 ft]), Weisshorn (4,505 m [14,780 ft]) and the Matterhorn (4,478 m [14,692 ft]). Most of the Alpine four-thousanders are located around Zermatt or in the neighbouring valleys.
Zermatt is traversed by the main river of the valley: the Matter Vispa, which rises at the glaciers at the feet of the highest peaks: the Gorner Glacier on the east side near Monte Rosa and the Zmutt Glacier on the west side between Dent d'Hérens and Dent Blanche.
The town of Zermatt, while dense, is geographically small. There are three main streets which run along the banks of the Matter Vispa, and numerous cross-streets, especially around the station and the church which forms the centre of Zermatt. In general anything is at most a thirty-minute walk away. There are several "suburbs" within Zermatt. Winkelmatten/Moos, which was once a separate hamlet, lies on a hill (1,670 m [5,480 ft]) on the southern side. Steinmatten is located on the eastern bank of the main river.
Many hamlets are located in the valleys above Zermatt, however they are not usually inhabited all year round. Zum See (1,766 m [5,794 ft]) lies south of Zermatt on the west bank of the Gorner gorge, near Furi where a cable car station is located (1,867 m [6,125 ft]). On the side of Zmutt valley (west of Zermatt) lies the hamlet of Zmutt (1,936 m [6,352 ft]), north of the creek Zmuttbach. Findeln (2,051 m [6,729 ft]) is located in the eastern valley above the creek Findelbach. It lies below the Sunnegga station (2,278 m [7,474 ft]). Located near a train station of the Gornergratbahn, Riffelalp (2,222 m [7,290 ft]) is one of the highest hamlets with a chapel.
Zermatt had an area, (as of the 2004/09 survey) of 242.91 km2 (93.79 sq mi). Of this area, about 9.4% is used for agricultural purposes, while 4.6% is forested. Of the rest of the land, 0.8% is settled (buildings or roads) and 85.2% is unproductive land. Over the past two decades (1979/85-2004/09) the amount of land that is settled has increased by 54 ha (130 acres) and the agricultural land has decreased by 160 ha (400 acres).
Climate
Zermatt has a subarctic climate (Köppen climate classification: Dfc). Summertime is cool in Zermatt, with mild days and cool nights, while winter is cold and snowy, with highs around freezing and annual snowfall averaging 128 inches (325 cm).
Tourism
The village was "discovered" by mid-nineteenth-century British mountaineers, most notably Edward Whymper, whose summit of the Matterhorn made the village famous. The Matterhorn was one of the last alpine mountains to be summitted (in 1865), and the first expedition that reached the top ended dramatically with only 3 of the 7 climbers surviving the descent. The story is related in the Matterhorn Museum.
Zermatt is a starting point for hikes into the mountains, including the Haute Route that leads to Chamonix in France and the Patrouille des Glaciers. Cable cars and chair lifts carry skiers in the winter and hikers in the summer; the highest of them leads to the Klein Matterhorn at 3,883 m (12,740 ft), a peak on the ridge between Breithorn and Matterhorn that offers extensive views in all directions. It is possible to cross into Italy via the Cervinia cable car station. A rack railway line (the Gornergratbahn, the highest open-air railway in Europe) runs up to the summit of the Gornergrat at 3,089 m (10,135 ft). Zermatt is also the western terminus for the Glacier Express rail service connecting to St. Moritz and the MGB (Matterhorn Gotthard Bahn). Together with eleven other towns Zermatt is a member of the community Best of the Alps.
Transport
To prevent air pollution that could obscure the town's view of the Matterhorn, the entire town is a combustion-engine car-free zone. Almost all vehicles in Zermatt are battery driven and almost completely silent. Electric vehicles are allowed for local commerces. The Cantonal police can issue a permit which allows residents to drive and park at the northern outskirts and for the permission to bring combustion-engine vehicles in to the town such as construction vehicles. Emergency and municipal vehicles, (fire trucks, ambulances, police etc.) generally use combustion engines, although even some of these are non-combustion (garbage trucks, etc.).
Passenger vehicles operating within Zermatt include tiny electric shuttles provided by hotels to carry visitors from the main train station (or the taxi transfer point just outside town) to the hotel properties, "electro" taxis operated by four major Zermatt families, and "electro" buses, which serve two routes: one between the major hotel areas and the stations of the various ski-lifts, and the other following a similar route but also serving the more rural "suburb" of Winkelmatten. Horse-drawn carriages can also be found; some are operated by hotels and others are available for hire.
Most visitors reach Zermatt by the rack-assisted railway train from the nearby town of Täsch (Zermatt shuttle). Trains also depart for Zermatt from farther down the valley at Visp and Brig, which are on the main Swiss rail network. The town also has a heliport (ICAO: LSEZ) and a local helicopter operator, Air Zermatt, which also provides alpine rescue services.
In 2007, a project group was formed to evaluate options for development of the local transportation network (as the "electro" buses do not have enough capacity). The results of this study are published in the December 2007 edition of Zermatt Inside. The six options explored are a coaster, a funicular, a metro, moving sidewalks, a gondola and more "electro" buses.
In 2019 work started to improve access on the Kirchbrücke – one of the most popular places to photograph the Matterhorn. The viewing area will be widened to keep tourists off the road and away from electric vehicles. The project should be complete by autumn 2019.
Skiing in Zermatt
Zermatt is known throughout the world for its skiing, especially Triftji for its moguls. The high altitude results in consistent skiing continuously throughout the summer.
Skiing in Zermatt is split up into four areas: Sunnegga, Gornergrat, Klein Matterhorn and Schwarzsee. There is also a connection to Cervinia and Valtournenche in Italy through the Plateau Rosa glacier.
In 2008, Zermatt hosted an "Infinity Downhill Race". The race took place on 13 and 14 December and comprised a course descending from the Matterhorn Glacier Paradise (3,800 m (12,500 ft)) and finished in Zermatt itself (1,600 m (5,200 ft)). The course was 20 kilometres (12 miles) long and featured a 2,200 metres (7,218 feet) descent.
Sunnegga
The Sunnegga Paradise is accessed via the SunneggaExpress funicular railway, followed by a gondola to Blauherd and finally a cable car onwards to the Rothorn (3,103 m) above. The topography of the mountain and the valley tends to keep the Rothorn clear and sunny, even when Zermatt is submerged in cloud.
From Blauherd there is a gondola down to Gant, and from there a connecting cablecar goes to Hohtälli. This cable car and the newer 4-seat chairlift Sunnegga-Findeln-Breitboden provide connections between Sunnegga and Gornergrat. With few steep slopes, this mountain is often used to train younger skiers.
Gornergrat
The Gornergrat is served by the Gornergrat railway, a 29-minute ride to the Gornergrat peak (3,089 m), via Riffelalp, Rotenboden and Riffelberg, (with limited stops at Findelbach and Landtunnel just above Zermatt). At the summit, the hotel and restaurant have been refurbished and accommodate a shopping centre. Riffelalp station is linked to Riffelalp Resort by a short tramway line named Riffelalptram.
A cable car heads up from Hohtälli to the Rote Nase (3,247 m). This final lift serves a freeride area but can be unreliable as this mountainside requires good snow cover to be skiable. The lifts in this area generally open for the season in late February or early March – cablecar is now permanently closed, with no replacement lift planned. A new slope leading back from Hohtälli to Kellensee just under the Gornergrat replaced this lift to maintain the link from the Rothorn to Gornergrat.
Klein Matterhorn / Schwarzsee
Near the southern end of Zermatt, the Matterhorn Express gondola transports passengers up to the interchange station at Furi. From here there is access to Schwarzsee via a gondola to the right, a cable car that leads on to the Trockener Steg midstation (and then on to the Klein Matterhorn); and a new gondola, opened on 18 December 2006, links Furi to Riffelberg on the Gornergrat mountain. This lift addresses one of the most persistent criticisms of Zermatt: that it is very difficult to ski the two sides of the valley without a tiresome trek through Zermatt between the Gornergratbahn and the Matterhorn Express at opposite ends of the town.
Testa Grigia at the top of the Theodul Pass serves as a connection to the Italian ski-resorts of Cervinia and Valtournenche. From the Swiss side it is reachable by skilift only, but from the Italian side by a chairlift and by a cablecar. In March 2019 it was announced that a new lift – the 'Alpine Crossing' – will connect Testa Grigia and Klein Matterhorn from spring 2021. There are customs offices here as well as a small alpine museum.
Zermatt is marketed as an all-year skiing resort, with summer skiing limited to the Theodul Glacier behind the Klein Matterhorn. Whilst strictly true, during the off season in May and June there will tend to be only one or two runs open, and the main glacier area does not open until July.
In operation since 25 October 2003, the Furggsattel six-seater chairlift has twelve (of eighteen) masts that stand directly on the glacial ice of the Theodul Glacier – a first for Switzerland.
The new CHF52 million 3S Glacier Ride Cable Car from the resort to Klein Matterhorn was opened on 29 September 2018. It has an uplift capacity of 2000 people per hour and takes just 9 minutes to reach the top using 25 cabins, each with 28 seats.
History of the lift system
1898 Start of summer operation of Gornergratbahn.
1928 Gornergrat Bahn introduces a twice-daily winter sports service to Riffelalp.
1939 Development of Theodul area from Breuil Cervinia to Testa Grigia.
1942 Zermatt-Sunnegga skilift (summer: foot lift, replaced by chairlift in 1967).
1946 Weisti trainer skilift (moved to Riffelberg in 1969). Zermatt-Sunnegga sideways-facing chairlift (replaced by funicular in 1980).
1947 Sunnegga-Blauherd skilift (replaced by cable car in 1967).
1955 Cableway Plan Maison-Furgghorn (discontinued 1992).
1956 Suspension lift Gornergrat-Hohtälli (Discontinued in the summer of 2007). Skilift Riffelberg (replaced by chairlift in 2003). Skilift Furi (discontinued 1960). Chairlift Findeln-Sunegga (due to be replaced in the summer of 2007).
1957 Suspension lift Zermatt-Furi.
1958 Suspension lift Hohtälli-Stockhorn (due to be discontinued in the summer of 2007). Furi-Schwarzsee suspension lift (replaced by cable car lift 2002).
1960 Skilift Garten (discontinued 2003).
1962 Suspension lift Furgg-Schwarzsee (replaced by group turnaround lift in 1991).
1963 Skilift Hornli.
1964 Suspension lift Furi-Furgg (replaced by Matterhorn Express in 2002). Theodullift (replaced by extension of Gandegglift 2003). Skilift Triftji-RoteNase
1965 Furgg-Trockener Steg suspension lift. Skilift National (replaced by chairlift Patrullarve 1989).
1967 Cable car lift Sunnegga-Blauherd (replaced by combi system in 2005). Suspension lift Blauherd-Rothorn (replaced in 1996). Skilift Furggsattel (replaced by a chairlift in 2003). Skilift Eisfluh (replaced by chairlift in 2001). Passlift (replaced by extension to Gandegglift 2003).
1968 Platform skilift Kumme (replaced by chairlift 1982). Skilift Gandegg (extended and renovated in 2003).
1971 Cable Car Gant-Blauherd. Skilift Gant-Platte (discontinued 2002). Skilift Riffelberg-Gifthittli (replaced by chairlift in 2003). Skilift Testa Grigia I.
1979 Cable Car Trockener Steg-Klein Matterhorn.
1980 Funicular Zermatt-Sunnegga. Skilift Testa Grigia II (moved to Plateau Rosa III 2005). Border skilift (Gobba di Rollin/Plateau Breithorn). Skilift Plateau Rosa I.
1982 Built: Suspension lift Furi-Trockener Steg. Cable car Zermatt-Furi. Chairlift Kumme-Rothorn.
1984 Joint skipass in Zermatt.
1986 Suspension lift Hohtälli-Rote Nase.
1989 Chairlift Patrullarve-Blauherd.
1991 Chairlift Furgg-Sandiger Boden-Theodul Glacier. Skilift Plateau Rosa II. Group turnaround lift Furgg-Schwazsee.
1995 Joint skipass Zermatt-Cervinia.
1996 Suspension lift Blauherd-Rothorn.
1997 T-bar Grenzlift built at Klein Matterhorn; highest lift in Europe. (Still in service)
1998 Suspension lift Gant-Hohtälli.
1999 Electronic ticketing system introduced.
2001 Chairlift Eisfluh-Sunnegga (replacing tow lift).
2002 Merger of Zermatt Bergbahnen. Cable car lifts Matterhorn Express (Zermatt-Furi-Schwarzsee).
2003 Chairlift Furggsattel Gletscherbahn (Trockener Steg – Furggsattel). Chairlift Gifthittli (Rifelberg – Gifthittli).
2005 Combi system (gondola/chairlift) Sunnegga-Blauherd. Passenger lift funicular-Riedweg (discontinued 2007).
2006 Suspension lift Furi-Schweigmatten-Riffelberg (Riffelberg Express).
2007 End of operations of the Gornergrat – Hohtälli Cable Car.
2007 End of operations of the Hohtälli – Stockhorn cable car, replaced by a 2 t-bar lifts (Stockhorn and Triftji) in 2008.
2007 Clearing of the skitunnel at Riffelberg, next to Gifthittli lift, increasing the capacity of this slope.
2007 Four-seat chairlift Sunnegga-Findeln/Eja and Findeln/Eja-Breitboden opened after construction.
2015 Bubble-Chairlift S.B. Hirli opens. (Stafel/Joscht- Hirli)
2016 Hublot-Express service Gant-Blauherd opens.
2017-2018 Blauherd-Rothorn Cable car temporarily out of service due to unstable ground foundations around Tower 1.
2018 Kumme-Rothorn chairlift destroyed by avalanche.
2018 Avalanche destroys T-bar Triftji-Rote Nase.
2018 Stockhorn T-bar destroyed in Avalanche.
2018 The world highest 3S cableway is inaugurated
2019 Blauherd – Rothorn Cable Car back in service after summer construction work.
2020 Kumme Gondola (replacing chairlift 1982)
Developments
The Zermatt Bergbahnen's website mentions a few projects for the following years:
c. 2024 Breitboden – Rosenritz high speed chairlift (new)
Unknown ETA new Cable Car Zermatt – Furi (replacing current cable car)
c.2022 New Gondola system Hohtalli – Rote Nase – Stockhorn (putting Stockhorn in service for the first time in 8 years)
Unknown ETA High-Speed Furgg-Garten Chairlift (replacing very slow current lift Furgg-Sandiger Boden)
In March 2019 Zermatt Bergbahnen announced plans for a new 3S 'Alpine Crossing' between Cervinia and Zermatt. It is planned to open in Spring 2021.
As well as several changes to the slopes, and the placement of new snowmaking installations.
Economy
About half of the jobs in Zermatt are in the hotel and restaurant industry.
As of 2012, there were a total of 6,370 people employed in the municipality. Of these, a total of 42 people worked in 19 businesses in the primary economic sector. The secondary sector employed 521 workers in 68 separate businesses. Finally, the tertiary sector provided 5,807 jobs in 736 businesses. In 2013 a total of 13.7% of the population received social assistance.
In 2008 the total number of full-time equivalent jobs was 4,261. The number of jobs in the primary sector was 20, all of which were in agriculture. The number of jobs in the secondary sector was 538 of which 83 or (15.4%) were in manufacturing and 385 (71.6%) were in construction. The number of jobs in the tertiary sector was 3,703. In the tertiary sector, 531 or 14.3% were in wholesale or retail sales or the repair of motor vehicles, 477 or 12.9% were in the movement and storage of goods, 2,178 or 58.8% were in a hotel or restaurant, 38 or 1.0% were in the information industry, 54 or 1.5% were the insurance or financial industry, 116 or 3.1% were technical professionals or scientists, 56 or 1.5% were in education and 87 or 2.3% were in health care.
In 2000, there were 744 workers who commuted into the municipality and 89 workers who commuted away. The municipality is a net importer of workers, with about 8.4 workers entering the municipality for every one leaving.[36] Of the working population, 7.1% used public transportation to get to work, and 2.6% used a private car.
(Wikipedia)
Zermatt ([tsɛrˈmat]) ist eine politische Gemeinde und eine Burgergemeinde mit einem Burgerrat im Bezirk Visp sowie eine Pfarrgemeinde des Dekanats Visp im Schweizer Kanton Wallis. Bevölkerungsmässig ist Zermatt nach Visp zweitgrösster Ort im Bezirk Visp und liegt im Mattertal auf einer Höhe von circa 1610 m am Nordostfuss des Matterhorns. Zermatt ist ein Bergsteigerzentrum und dank dem Matterhorn und seinem Wintersport- und Wandergebiet ein bekannter Ferienort der Schweiz.
Der frühere Name Praborgne (französisch), abgeleitet vom ursprünglichen lateinischen Namen Pratobornum, wird nicht mehr verwendet.
Geographie
Lage
it einer Fläche von 243,4 km² gehört Zermatt zu den grössten Schweizer Gemeinden. Das Areal umfasst 1,3 km² Bauzone, 9,4 km² Wald, 10,0 km² Landwirtschaftszone (inkl. Alpweiden) und 183,0 km² Naturschutzzonen. Der höchste Punkt ist mit 4634 m ü. M. die Dufourspitze im Monte-Rosa-Massiv. Der tiefste Punkt auf 1524 m ü. M. liegt im Bachbett des Talflusses Mattervispa an der Grenze zur unterhalb liegenden Nachbargemeinde Täsch nahe der Flur mit dem Namen Schlangengrube. Das weite Hochtal ist im Osten von der Bergkette Rimpfischhorn – Strahlhorn – Jägerhorn – Dufourspitze – Signalkuppe begrenzt, im Süden von der Reihe Lyskamm – Castor und Pollux – Breithorn – Klein Matterhorn und westlich des Theodulpasses von Matterhorn – Dent d’Hérens – Tête Blanche. Im Westen liegen zwischen dem Tal des Zmuttbachs und dem Val d’Anniviers die Höhenzüge von Dent Blanche, Ober Gabelhorn und Zinalrothorn.
Das Zermatter Gemeindegebiet grenzt an Italien. Der Übergang über den Theodulpass nach Valtournenche ist wegen der Eisbedeckung nur für Fussgänger und Skifahrer passierbar.
Gewässer
Der Hauptfluss im Tal ist die Mattervispa, die durch den Ortskern von Zermatt fliesst. Sie entsteht durch die Vereinigung des vom Zmuttgletscher kommenden Zmuttbachs, der vom Gornergletscher kommenden Gornera, des vom Triftgletscher kommenden Triftbachs und des vom Findelgletscher durch die Findelschlucht fliessenden Findelbachs. Bei Stalden bildet die Mattervispa zusammen mit der Saaservispa die Vispa, die bei Visp in den Rotten (Rhône) mündet.
Die Gornera nimmt südlich von Furi den Furggbach auf, der am Furgggletscher unter der Ostwand des Matterhorns und unter dem Oberen Theodulgletscher entspringt. Der Bach Balmbrunnen fliesst vom Hohtälligrat über die Alp Breitboden in den Findelbach. Vom Mettelhorn rauscht der Luegelbach durch die steile Runse neben dem Wisshorn[6] zur Mattervispa hinunter.
Am Zmuttbach liegt der von 1961 bis 1964 gebaute Stausee Zmutt, der als Wasserfassung für die Stauhaltung des Grande-Dixence-Systems dient. Das Wasser wird mit Pumpstationen bei Zmutt und Stafel ins Dixence-Tal geleitet.
Berge
22 Schweizer Hauptgipfel über 4000 Meter liegen ganz oder teilweise auf Zermatter Gebiet:
Dufourspitze (Monte Rosa), 4634 m ü. M., der höchste Berg der Schweiz
Nordend (Monte Rosa), 4609 m ü. M.
Zumsteinspitze (Monte Rosa), 4563 m ü. M.
Signalkuppe (Monte Rosa), 4554 m ü. M.
Liskamm (manchmal Lyskamm), Ostgipfel, 4527 m ü. M.
Liskamm (Lyskamm), Westgipfel, 4479 m ü. M.
Matterhorn, 4478 m ü. M.
Parrotspitze (Monte Rosa), 4432 m ü. M.
Dent Blanche, 4356 m ü. M.
Ludwigshöhe (Monte Rosa), 4341 m ü. M.
Castor (Zwillinge), 4228 m ü. M.
Zinalrothorn (Weisshorngruppe), 4221 m ü. M.
Rimpfischhorn (Mischabel), 4199 m ü. M.
Strahlhorn (Mischabel), 4190 m ü. M.
Dent d’Hérens, 4171 m ü. M.
Breithorn-Westgipfel, 4164 m ü. M.
Breithorn-Mittelgipfel, 4159 m ü. M.[9]
Westlicher Breithornzwilling, 4139 m ü. M.
Gendarm (östlicher Breithornzwilling), 4106 m ü. M.
Pollux (Zwillinge), 4092 m ü. M.
Schwarzfluh (Breithorn), 4075 m ü. M.
Ober Gabelhorn (Weisshorngruppe), 4063 m ü. M.
Weitere markante Berge im Gemeindegebiet sind das Oberrothorn (3414 m ü. M.), das Stockhorn (3532 m ü. M.), das Äbihorn (3473 m ü. M.), das Untere Gabelhorn (3392 m ü. M.), das Theodulhorn (3468 m ü. M.),[10] das Riffelhorn (2928 m ü. M.) und das Mettelhorn (3406 m ü. M.).
Gletscher
In den hoch gelegenen Tälern von Zermatt liegen viele, zum Teil trotz dem andauernden Schwund noch recht grosse Gletscher. Zusammen mit allen Seitengletschern bedeckt das Gletschersystem des Gornergletschers eine Fläche von 68 km², was nach dem Aletschgletscher die zweitgrösste zusammenhängende Gletscherfläche der Alpen darstellt.
Liste der Zermatter Gletscher:
Findelgletscher
Triftjigletscher
Gornergletscher
Adlergletscher
Monte-Rosa-Gletscher
Grenzgletscher
Zwillingsgletscher
Schwärzegletscher
Breithorngletscher
Theodulgletscher mit Plateau Rosa
Furgggletscher
Tiefmattengletscher
Zmuttgletscher
Matterhorngletscher
Stockjigletscher
Schönbielgletscher
Hohwänggletscher
Arbengletscher
Gabelhorngletscher
Triftgletscher
Rothorngletscher
Bodengletscher
Klima
Durch die hohen Berge, welche in den Hauptwetterrichtungen die Niederschläge abschirmen, sowie das allgemein hohe Geländeniveau ist das Klima für die Höhe und die geographische Breite mild und niederschlagsarm. Die Waldgrenze liegt auf hohen 2'200 bis 2300 m und damit im mittel- und südeuropäischen Spitzenbereich. Die durchschnittliche Niederschlagsmenge im Dorf beträgt rund 700 mm pro Jahr. Die umgebenden Berge, insbesondere entlang der italienischen Grenze, sind – relativ zur Höhe – deutlich kälter und niederschlagsreicher. Auf der Signalkuppe des Monte Rosa beträgt der durchschnittliche Jahresniederschlag 4100 mm.
Für die Normalperiode 1991–2020 betrug die Jahresmitteltemperatur 4,7 °C, wobei im Januar mit −3,9 °C die kältesten und im Juli mit 13,7 °C die wärmsten Monatsmitteltemperaturen gemessen werden. Im Mittel sind hier rund 171 Frosttage und 42 Eistage zu erwarten. Sommertage gibt es im Jahresmittel 8 bis 9, während im Schnitt alle 10 Jahre ein Hitzetag zu verzeichnen ist. Die Messstation von MeteoSchweiz liegt auf einer Höhe von 1638 m ü. M.
Siedlungen
Auf dem Gebiet von Zermatt liegen die Weiler Findeln, Tuftern, Winkelmatten, Blatten, Zum See und Zmutt, meist mit eigenen Kapellen. Früher wurden sie als Sommersiedlungen benutzt. Heute sind sie beliebte Touristenziele.
Sprache
Zermatt ist noch vor Salurn in Südtirol der südlichste Ort des geschlossenen deutschen Sprachraumes (als deutsche Sprachinsel liegen lediglich die Lystaler Orte Gressoney und Issime weitere 20 km bis 30 km südlich).
Geschichte
Neuere archäologische Grabungen in einem Felsabri auf der Alp Hermetje förderten menschliche Spuren aus der Mittel- und Jungsteinzeit (ab 9000 v. Chr. und 5500–2200 v. Chr.) zutage. In den Hubelwäng am Fuss des Unteren Gabelhorns belegen fünf prähistorische Schalensteine am alten Handelsweg die frühe Anwesenheit von Menschen, während römische Münzfunde auf dem Theodulpass und spätmittelalterliche Münz- und Waffenfunde am Gletscherrand beim Trockenen Steg die Benützung dieses Alpenübergangs in Antike und Spätmittelalter bezeugen. In den 1880er Jahren wurde bei Fundamentarbeiten für das Hotel Monte Rosa eine latènezeitliche Topfwerkstätte entdeckt, in der Gefässe aus Chloritschiefer gehöhlt wurden. In den 1990er Jahren wurde im Furi eine ähnliche Werkstatt aus der jüngeren Eisenzeit (380–120 v. Chr.) freigelegt.
1280 wird Zermatt erstmals als Pratobornum erwähnt, was als «Matte im Quellgebiet» (von mittelhochdeutsch mat/mate «Wiese»; vgl. auch Alm (Bergweide)) oder «Matte in den Grenzmarken» übersetzt werden kann. Zermatt ist eine Tochterpfarrei von St. Niklaus. Die Pfarrgemeinde von Zermatt wird in einer Urkunde vom 25. April 1285 erwähnt. Eine Dorfkapelle wurde ca. 1290 errichtet. Zwischen dem 15. und 17. Jahrhundert kauften sich die Zermatter von verschiedenen Feudalherren frei.
Wichtige Handelswege führten im Mittelalter via Zermatt über den Theodulpass nach Italien. Münzfunde belegen, dass dieser Weg schon zu Zeiten der Römer im 1. bis 4. Jahrhundert n. Chr. benutzt wurde. Die Münzen kann man heute im Matterhorn-Museum Zermatlantis besichtigen. Als sich die Gletscher während der Wärmephase um 1000 bis 1300 weit zurückgezogen hatten, war der Theodulpass auch auf der Nordseite eisfrei. Aus dem 13. Jahrhundert stammen die teilweise gepflasterten Saumwege, deren Überreste heute noch zu sehen sind.
Erste Naturforscher kamen um 1780 nach Zermatt. Ein bescheidener Fremdenbesuch setzte nach 1820 ein, ab 1838 gab es eine Gastherberge.] Zwischen 1850 und 1860 wurde eine mit Kutschen befahrbare Strasse zwischen Zermatt und St. Niklaus erstellt. 1852 wurde das erste kleine Hotel eröffnet. Der Gommer Bauernsohn Alexander Seiler I. eröffnete 1855 das Hotel Monte Rosa und begründete sein Hotelimperium. Ein Hotel auf dem Riffelberg wurde 1854 gebaut. 1858 folgte die Gründung einer Bergführergesellschaft in Zermatt, die 1860 wieder aufgelöst wurde. Im Jahre 1873 kam es dann zur Gründung der Führergesellschaft Zermatt St. Niklaus. Ein weiterer Tourismuspionier war Joseph Anton Clemenz, der 1852 das Mont Cervin eröffnete und es 15 Jahre später an Seiler verkaufte.
1865 gelang dem Engländer Edward Whymper die Erstbesteigung des Matterhorns. Dies war der Startschuss für den Aufstieg zum weltberühmten Touristenort.
1891 wurde die Bahnstrecke von Visp nach Zermatt der Visp-Zermatt-Bahn für den Sommerbetrieb eröffnet. 1898 folgte die Bahn auf den Gornergrat.
Im Januar 1902 organisierte Hermann Seiler als Präsident der Sektion Monte Rosa des Schweizer Alpen-Clubs in und bei Zermatt den ersten Skikurs in der Schweiz.
Von Zermatt aus gelang im September 1903 Luftschiffer Eduard Spelterini und Hermann Seiler zusammen mit einer dritten Person die erste Überfliegung der Hochalpen im Ballon.
Am 31. Dezember 1927 liess Hermann Seiler 180 eingeladene englische Sommerstammgäste in St. Niklaus mit 50 Schlitten abholen und nach Zermatt fahren. Mit dem Abschluss der Schutzbauten Ende Oktober 1933 konnte die heutige Matterhorn-Gotthard-Bahn den ganzjährigen fahrplanmässigen Betrieb bis nach Zermatt aufnehmen, wie er bereits seit 1928 bis St. Niklaus bestand, Voraussetzung für reguläre Wintersaisons in Zermatt. Bereits 1944 besuchten erstmals mehr Gäste im Winter als im Sommer Zermatt.
Im März 1963 grassierte in Zermatt eine Typhusepidemie mit über 400 Erkrankten und drei Toten.
Die 1968 gegründete Air Zermatt errichtete am Dorfeingang einen Heliport.
Durch den Tourismus ist Zermatt im Lauf der Zeit stark gewachsen. Das typische Bild eines Walliser Bergdorfs ist nur noch im Ortskern und bei den ausserhalb gelegenen Weilern zu finden, während im Tal ausgedehnte Feriensiedlungen entstanden sind.
Zermatt ist eine autofreie Gemeinde, die Strasse darf ab Täsch nur mit entsprechender Bewilligung befahren werden. In Zermatt werden Transportaufgaben von speziell bewilligten kommerziellen Elektrofahrzeugen oder Pferdetaxen übernommen. 124 Hotels sowie zahlreiche Gästebetten in Ferienwohnungen bieten über 17'500 Gästen Platz.
81,3 % der Einwohner gehören der Römisch-katholischen Kirche an, 9,2 % der Evangelisch-reformierten Kirche, 5,4 % gehören einer anderen Konfession an, und 4,1 % sind konfessionslos.
Tourismus
Wintersportgebiete
Das Wintersportgebiet um Zermatt gliedert sich in die drei Bereiche Matterhorn glacier paradise/Schwarzsee paradise, «Gornergrat» und Sunegga paradise/Rothorn paradise. Seit dem Bau der neuen Verbindungsbahn Furi–Riffelberg im Sommer 2006 sind die drei Skigebiete (Matterhorn ski paradise) miteinander verbunden. Mit dem angegliederten Gebiet von Breuil-Cervinia (Italien) stehen dem Wintersportler 63 Bergbahnen und 257 Pistenkilometer zur Verfügung. Die längste Abfahrt vom Kleinen Matterhorn nach Zermatt ist ca. 15 km lang und hat eine Höhendifferenz von 2'279 m.
Die Fahrt mit der Seilbahn von der Mittelstation auf dem Trockenen Steg zum Matterhorn glacier paradise (Klein Matterhorn) führt auf eine Höhe von 3820 m ü. M. Die am höchsten gelegene Bergstation wurde erst Ende der 1970er Jahre erbaut, nachdem die Bergbahngesellschaft die Konzession schon Ende der 1960er Jahre erhalten hatte. Ein Aufzug führt von der Bergstation zum Gipfel des Kleinen Matterhorns. Kurze Zeit später wäre das Projekt wohl kaum mehr realisierbar gewesen, was die Gemeinde Saas-Fee mit ihrem Projekt zum Feechopf (3888 m ü. M.) erfahren musste.
Über einen Personenlift gelangt man auf den Gipfel des Klein Matterhorns (höchster Aussichtspunkt Europas) auf 3883 m ü. M. Das Panorama reicht von den Schweizer Alpen über die französischen Alpen bis in die italienische Po-Ebene. Das Gebiet Matterhorn glacier paradise ist Kern des Sommerskigebiets von Zermatt.
Das Gebiet des Gornergrats wird durch die Gornergratbahn, eine der ältesten elektrischen Gebirgs-Zahnradstrecken der Schweiz, erschlossen. Ungefähr auf halber Strecke befindet sich bei der Station Riffelalp der Ausgangspunkt des Riffelalptrams, der (nur im Sommer betriebenen) höchstgelegenen Strassenbahn Europas von der Bahnstation zum Fünf-Sterne-Hotel Riffelalp Resort 2222 m. Am Endpunkt der Bahn auf dem Gornergrat befinden sich ein Hotel, eine Sternwarte sowie ein Aussichtspunkt mit Panoramablick auf den Gornergletscher und das Monte-Rosa-Massiv.
Sommerskigebiet
Das Sommerskigebiet von Zermatt ist das grösste und höchstgelegene in Europa. Je nach Schneeverhältnissen stehen bis zu 20 km Pisten zur Verfügung. Die längste Abfahrt hat eine Länge von 7 km. Das Sommerskigebiet erstreckt sich vom Trockenen Steg über den Theodulgletscher zur Testa Grigia oberhalb des Theodulpasses, weiter über das Plateau Rosa bis zum Klein Matterhorn. Die Gobba di Rollin, welche einige hundert Meter südlich des Kleinen Matterhorns, dicht an der Grenze zu Italien, liegt, ist mit einer Höhe von 3899 m ü. M. der höchste Punkt eines europäischen Skigebiets. Sie ist nur im Sommer mit Skiliften erreichbar. Im Frühling und Herbst ist ausserdem die Gletscherbahn zum Furggsattel geöffnet. Das Sommerskigebiet wird von vielen Skinationalmannschaften für das Sommertraining genutzt. Seit einigen Jahren wird zusammen mit Saas-Fee ein Kombiticket für Sommer-Skiurlauber angeboten. Die Fahrzeit von Täsch nach Saas-Fee beträgt circa 40 Minuten.
Zermatt ist neben dem Hintertuxer Gletscher das einzige Skigebiet der Alpen, in dem 365 Tage im Jahr Skibetrieb herrscht.
Langlauf
Zermatt selbst hat keine Langlaufloipen. Die 15 km lange, wettkampferprobte Spur liegt unterhalb von Zermatt zwischen Täsch und Randa.[28] In den Jahren 1981 bis 1989 wurde achtmal der Zermatter Nachtlanglauf, ein 10-km-Skilanglaufrennen, in den Strassen von Zermatt durchgeführt.
Bergsteigen
Die touristische Entdeckung des Mattertals begann 1792 mit den Erstbesteigungen des Klein Matterhorns und des Theodulhorns durch den Genfer Gelehrten Horace-Bénédict de Saussure. Nicht weniger als 58 Erstbesteigungen und 47 Ersttraversierungen folgten in den Jahren 1855 bis 1894. 1855 erfolgte zum Beispiel die Erstbesteigung der Dufourspitze des Monte Rosa.[29] 1858 folgte die Gründung einer Bergführergesellschaft in Zermatt, die 1860 wieder aufgelöst wurde. Im Jahre 1873 kam es dann zur Gründung der Führergesellschaft Zermatt St. Niklaus.[19] 1865 erfolgte die Erstbesteigung des Matterhorns. 1931 wurde die Matterhorn-Nordwand erstmals erfolgreich durchstiegen.
Die Haute Route ist eine internationale, hochalpine, mehrtägige Wander- und Skidurchquerung über 180 Kilometer vom Mont-Blanc-Massiv bei Chamonix, Frankreich, durch die Walliser Alpen bis nach Zermatt. Sie führt über verschiedene Gletscher und hohe Bergübergänge und etappenweise zu Berghütten wie der Bertolhütte und der Schönbielhütte.
Wandern
Zermatt bietet ein Wanderwegnetz von mehr als 400 km in allen Talgebieten an. Von Saas-Fee über Grächen (Höhenweg Balfrin) und über Gasenried nach Zermatt (Europaweg) führt die regionale Wanderroute 27 «Swiss Tour Monte Rosa» von Wanderland Schweiz. Die ganze Wanderung dauert drei Tage, kann jedoch auch in einzelnen Etappen bewältigt werden. Die Tour ist nur für geübte und ausdauernde Wanderer zu empfehlen.
Berglauf
Zwischen 1982 und 2012 fand vom Bahnhof Zermatt (1605 m ü. M.) zum Zielpunkt Schwarzsee (2580 m ü. M.) der Matterhornlauf mit einer Streckenlänge von 14,34 km statt. Seit 2002 finden im Juli der Zermatt-Marathon (der von St. Niklaus über Zermatt auf den Riffelberg führt) und seit 2013 jeweils im August das Matterhorn Ultraks statt.
Skiberglauf
Seit 1943 führt die Patrouille des Glaciers (PDG) von Zermatt nach Verbier. Eine 2010 gestartete Patrouille mit dem Zermatter Skibergsteiger Martin Anthamatten hält den Streckenrekord.
Skiweltcup
Ab der Saison 2022/23 sollten im Spätherbst im Rahmen des Saisonstarts des Alpinen Skiweltcups Abfahrtsläufe auf der neuen Gran-Becca-Rennstrecke stattfinden. Der Start des Matterhorn Cervino Speed Opening sollte leicht unterhalb der Gobba di Rollin in der Schweiz liegen, das Ziel liegt bei der Mittelstation Laghi Cime Bianche oberhalb von Cervinia in Italien. Präsidiert wird das lokale Organisationskomitee von Franz Julen, CEO des Matterhorn Cervino Speed Opening ist Christian Ziörjen. Die Rennen mussten wegen Schneemangels abgesagt werden, an der Wahl des Austragungsorts und dem Termin wurde erhebliche Kritik geübt.
Verkehr
Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB)
Wichtigster Zubringer in das von Autos mit Verbrennungsmotor befreite Zermatt ist die Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB). Sie entstand 2003 durch die Fusion der Furka-Oberalp-Bahn und der Brig-Visp-Zermatt-Bahn. Die 35 km lange Bahnstrecke von Visp nach Zermatt wurde 1891 eröffnet. Das Teilstück Brig–Visp wurde erst 1930 gebaut. Auf ihrer Linie nach Visp, Brig-Glis, Andermatt und Disentis verkehrt auch der Glacier Express. Seit der Eröffnung 2007 des Lötschberg-Basistunnels der NEAT ist der Bahnhof Zermatt von Zürich aus mit Umsteigen auf die Schmalspurbahn im Bahnhof Visp in drei Stunden erreichbar.
Gornergratbahn
Direkt neben dem Bahnhof der MGB beginnt die Zahnradstrecke der Gornergratbahn (GGB), die auf den Gornergrat führt. 1896 wurde mit dem Bau der imposanten Ausflugsbahn begonnen. Da die Endstation Gornergrat auf einer Höhenlage von 3089 m ü. M. liegt, war die Bauzeit zwischen Schneeschmelze und dem Wintereinbruch äusserst kurz. Über 1000 Arbeiter kamen zum Einsatz – die meisten von ihnen waren, wie bei allen damaligen grossen Eisenbahnbauten der Schweiz, Italiener. Insgesamt waren während der zweijährigen Bauzeit rund 2400 Arbeiter beschäftigt.
Bahnstationen
Sunnegga, Blauherd, Grünsee, Rothorn, Findeln, Gant, Gornergrat, Riffelalp/Riffelberg/Rotenboden, Hohtälli, Stockhorn, Rote Nase, Furi, Trockener Steg, Klein Matterhorn, Gobba di Rollin, Plateau Rosa, Theodulpass/Testa Grigia, Gandegg, Schwarzsee, Furggsattel.
Chronik der Bergbahnen von Zermatt
1898: Eröffnung der Gornergratbahn (nur Sommerbetrieb)
1928: Die Gornergratbahn fährt erstmals auch im Winter
1942: Bau des ersten Skiliftes von Zermatt nach Sunnegga
1947: Bau der Sesselbahn Zermatt–Sunnegga
1955: Gründung der LZS (Luftseilbahn Zermatt–Schwarzsee)
1955/56: Bau der Luftseilbahn Zermatt–Furi–Schwarzsee
1958–1958: Bau der Luftseilbahn Gornergrat–Hohtälli–Stockhorn
1962: Bau der Luftseilbahn Furgg–Schwarzsee
1963: Bau des Skiliftes Hörnli
1963–1965: Bau der Luftseilbahn Zermatt–Furi–Furgg–Trockener Steg
1964: Gründung der Rothornbahn AG
1967: Bau der Gondelbahn Sunnegga–Blauherd und der Luftseilbahn Blauherd–Rothorn
1971: Bau der Gondelbahn Gant–Blauherd
1973: 17. Dezember. Definitive Bewilligung der Luftseilbahn auf das Kleine Matterhorn
1979: Eröffnung der Luftseilbahn auf das Kleine Matterhorn
1980: Eröffnung der ersten unterirdischen Standseilbahn der Schweiz Zermatt–Sunnegga (Sunneggatunnel)
1982: Bau der Sechser-Gondelbahn Zermatt–Furi und der Luftseilbahn Furi–Trockener Steg
1984: Als Folge eine Grossbrandes bei der Bergstation Neubau des Skiliftes Triftji nach Rote Nase
1986: Eröffnung der Luftseilbahn Hohtälli–Rote Nase
1989: Ersatz der Skilifte Sunnegga–Blauherd und Patrullarve–Blauherd durch eine Vierersesselbahn
1990: Bau Sessellift Furgg–Sandiger Boden–Theodulgletscher
1991: Eröffnung der Gruppen-Gondelbahn Furgg–Schwarzsee als Ersatz der alten Luftseilbahn
1996: Eröffnung der neuen Pendelbahn Blauherd–Rothorn als Ersatz der alten Luftseilbahn
1998: Eröffnung der Seilbahn Gant–Hohtälli
2002: Fusion Sunnegga-Express AG, Rothornbahn AG und Matterhornbahnen AG zur Bergbahn Zermatt AG, der grössten Bergbahnunternehmung der Schweiz[32]
2002: Eröffnung der Achter-Gondelbahn Matterhorn-Express Zermatt–Furi–Schwarzsee
2002: Eröffnung des Sessellifts Gifthittli
2003: Eröffnung des neuen Sessellifts Furggsattel. Die Furggsattel-Gletscherbahn ist die erste Sesselbahn, welche auf einem Schweizer Gletscher gebaut wurde. Sie ist die längste Gletschersesselbahn Europas. Die Bergstation stand beim Bau auf italienischem Boden; da als Grenze die höchste Linie des Grats definiert ist, der gratbildende Gletscher inzwischen jedoch weggeschmolzen ist und die Felskante nun die höchste Linie bildet, steht auch die Bergstation (und somit die ganze Bahn) inzwischen in der Schweiz.
2005: Eröffnung der Kombibahn (Gondel- und Sesselbahn) zwischen Sunnegga und Blauherd
2006: Eröffnung der Gondelbahn Riffelberg Express zwischen Furi und Riffelberg
2007: Eröffnung des Sessellifts Sunnegga–Findeln–Breitboden
2008: Rückbau der Luftseilbahn Gornergrat–Hohtälli–Stockhorn. An ihrer Stelle wurde eine Verbindungspiste vom Hohtälli nach Gifthittli gebaut. Um das Stockhorn neu zu erschliessen, wurde ein neuer Skilift erstellt.
2008: Bau eines vollautomatischen Crossliners von Sunnegga zum Anfängerpark am Leisee
2009: Bau der Verlängerung des Matterhorn-Express von Schwarzsee via Furgg auf Trockener Steg. Diese Bahn ersetzt die alte Gondelbahn von 1965 von Furgg nach Trockener Steg sowie die Gruppen-Gondelbahn Furgg–Schwarzsee. Mit der neuen Bahn ist der Trockene Steg in 25 Minuten ohne Umsteigen zu erreichen.
2010: Rückbau der oberen Sektion des Theodul-Express (Sandiger Boden–Theodulgletscher). Als Ersatz dient die Verlängerung des Matterhorn-Express, welche 2009 realisiert wurde.
2013: Erneuerung der Standseilbahn Zermatt-Sunnegga[33]
2015: 6er-Sesselbahn Joscht–Hirli als Ersatz für den Skilift Hörnli
2016: 6er-Sesselbahn Gant–Blauherd als Ersatz für die 4er-Gondelbahn
2016: Baubeginn der 3S-Bahn Klein Matterhorn als Ergänzung zur Pendelbahn
2018: Eröffnung der neuen 3S-Bahn-Umlaufbahn aufs Klein Matterhorn. Sie verbindet die Station Trockener Steg auf 2939 Metern Höhe mit dem Matterhorn glacier paradise auf 3821 Metern Höhe.
2020: Bau und Inbetriebnahme der autonomen Zehner-Gondelbahn Kumme. Sie verbindet Tufternkehr über die Mittelstation Wyss Gufer mit dem Rothorn.
Autofreies Zermatt
Die Strassen von Zermatt sind für den privaten Autoverkehr seit 1931 gesperrt. Das bestehende Fahrverbot wurde durch die Stimmberechtigten von Zermatt in den Jahren 1972 und 1986 bestätigt. Die 5 km lange Strasse zwischen Täsch und Zermatt darf nur mit einer Spezialbewilligung befahren werden, die an Einheimische, Gäste mit einer Zweitwohnung, Taxis, Versorgungs- und Rettungsfahrzeuge vergeben wird. Handlungen gegen das bestehende Verkehrsreglement sowie gegen rechtskräftige Verfügungen des Gemeinderates werden durch den Gemeinderat mit einer Busse bis zu 5'000 CHF bestraft, sofern die kantonale oder eidgenössische Gesetzgebung nicht eine höhere Busse vorsieht. Die Verkehrskapazität der Strasse ist inzwischen überschritten. Am 6. März 2005 stimmten die Stimmbürger von Zermatt einem Ausbau der Strassenverbindung zu. Seitdem prüfen die Gemeinde Zermatt und der Kanton Wallis die Sanierung und den Ausbau der Strasse. Mit dem Ausbau der Strasse wurde bisher noch nicht begonnen. Die Feriengäste müssen für die Dauer des Aufenthaltes ihre Wagen im grossen Parkhaus in Täsch abstellen, das über 2000 kostenpflichtige Parkplätze aufweist. Ausserdem werden rund 900 Parkplätze von Privatunternehmen angeboten, die einen 24-Stunden-Taxidienst nach Zermatt anbieten. Im Matterhorn-Terminal ist eine Umsteigeplattform auf die Matterhorn-Gotthard-Bahn integriert. Pendelzüge mit Niederflurwagen, die auch mit Gepäckkulis befahren werden können, verkehren im 20-Minuten-Takt nach Zermatt. In den Nächten zwischen Freitag und Sonntag verkehren die Züge im Stundentakt durchgehend.
Für den Transport der Skifahrer stehen in Zermatt seit Januar 1988 Elektrobusse in Betrieb. Diese bedienen auf einem Rundkurs von circa 4,5 km Länge sämtliche Talstationen der Zermatter Bergbahnen. Im Dezember 1991 wurde für die Erschliessung des Aussenquartiers Winkelmatten zusätzlich ein Klein-Elektrobus in Betrieb genommen. Das Passagieraufkommen zu den Spitzenzeiten im Winter ist gross. Je nach Bustyp finden 27, 50 oder 80 Passagiere Platz. Die Busdienstleistungen sind im Skiabonnement enthalten. Die Maximalgeschwindigkeit beträgt, wie für alle Fahrzeuge in Zermatt, 20 km/h.
Während Privatfahrzeuge mit Verbrennungsmotoren in Zermatt verboten sind, sind Elektroautos für gewerbliche Nutzung zugelassen, dürfen aber wie die Busse nur mit einer maximalen Geschwindigkeit von 20 km/h fahren. Von diesen mit Ausnahme der Elektrobusse kleinen und schmalen Elektroautos sind viele unterwegs als Transportfahrzeuge der Handwerker, als Lieferfahrzeuge der Supermärkte, Geschäfte, Gaststätten und Hotels sowie als Taxis oder Hotelzubringer, um Gäste und deren Gepäck vom Bahnhof abzuholen. Seit 1947 ist die Zahl der bewilligten Elektrofahrzeuge auf rund 500 angewachsen. In Verbindung mit dem vorhandenen Strassensystem führt die Fahrzeugnutzung inzwischen zu Verkehrsproblemen, denen durch Verkehrsberuhigungsmassnahmen begegnet werden soll. Zudem gibt es Kutschbetriebe.
Regelmässige Veranstaltungen
Das Zermatt Festival findet seit September 2005 statt und nimmt die Tradition der Zermatter Sommerkonzerte und Meisterkurse aus den 1950er und 1960er Jahren wieder auf. Zu den Veranstaltungsorten zählt unter anderem die Riffelalp Kapelle auf 2222 m ü. M. Gäste waren unter anderem die Berliner Philharmoniker.
Beim Musikfestival Zermatt Unplugged verwenden die Künstler ausschliesslich akustische Instrumente. Es hat erstmals 2007 stattgefunden und ist das einzige Festival dieser Art in Europa.
Das Folklore-Festival findet seit 1970 am zweiten Augustwochenende statt. Der Umzug am Samstagnachmittag umfasst um die 30 Gruppen.
(Wikipedia)