Florenz - San Miniato al Monte
San Miniato al Monte (St. Minias on the Mountain) is a basilica in Florence, central Italy, standing atop one of the highest points in the city. It has been described as one of the finest Romanesque structures in Tuscany and one of the most scenic churches in Italy. There is an adjoining Olivetan monastery, seen to the right of the basilica when ascending the stairs
History
St. Miniato or Minas (Armenian: Մինաս) was an Armenian prince serving in the Roman army under Emperor Decius. He was denounced as a Christian after becoming a hermit and was brought before the Emperor who was camped outside the gates of Florence. The Emperor ordered him to be thrown to beasts in the Amphitheatre where a panther was called upon him but refused to devour him. Beheaded in the presence of the Emperor, he is alleged to have picked up his head, crossed the Arno and walked up the hill of Mons Fiorentinus to his hermitage. A shrine was later erected at this spot and there was a chapel there by the 8th century. Construction of the present church was begun in 1013 by Bishop Alibrando and it was endowed by the Emperor Henry II. The adjoining monastery began as a Benedictine community, then passed to the Cluniacs and then in 1373 to the Olivetans, who still run it. The monks make famous liqueurs, honey and herbal teas, which they sell from a shop next to the church.
Interior
he interior exhibits the early feature of a choir raised on a platform above the large crypt. It has changed little since it was first built. The patterned pavement dates from 1207. The centre of the nave is dominated by the beautiful freestanding Cappella del Crocefisso (Chapel of the Crucifix), designed by Michelozzo in 1448. It originally housed the miraculous crucifix now in Santa Trìnita and is decorated with panels long thought to be painted by Agnolo Gaddi. The terracotta decoration of the vault is by Luca della Robbia.
The crypt is the oldest part of the church and the high altar supposedly contains the bones of St Minias himself (although there is evidence that these were removed to Metz before the church was even built). In the vaults are frescoes by Taddeo Gaddi.
The raised choir and presbytery contain a magnificent Romanesque pulpit and screen made in 1207. The apse is dominated by a great mosaic of Christ between the Virgin and St Minias on its vaulted ceiling dating from 1297; the same subject is depicted on the façade of the church and is probably by the same unknown artist. The crucifix above the high altar is attributed to Luca della Robbia. The sacristy is decorated with a great fresco cycle on the Life of St Benedict by Spinello Aretino (1387).
Cardinal of Portugal Chapel
The Cappella del Cardinale del Portogallo to the left of the nave, "one of the most magnificent funerary monuments of the Italian Renaissance", was built in 1473 as a memorial to Cardinal James of Lusitania, who died in Florence, to which he was Portuguese ambassador, in 1459. It is the only tomb in the church. The chapel is a collaboration of outstanding artists of Florence: it was designed by Brunelleschi's associate, Antonio Manetti, and finished after his death by Antonio Rossellino. The tomb was made by Antonio and Bernardo Rossellino. The chapel decoration is by Alesso Baldovinetti, Antonio and Piero del Pollaiuolo, and Luca della Robbia.
Exterior
The geometrically patterned marble façade was probably begun in about 1090, although the upper parts date from the 12th century or later, financed by the Florentine Arte di Calimala (cloth merchants’ guild), who were responsible for the church's upkeep from 1288. The eagle which crowns the façade was their symbol.
The campanile collapsed in 1499 and was replaced in 1523, although it was never finished. During the siege of Florence in 1530 it was used as an artillery post by the defenders and Michelangelo had it wrapped in mattresses to protect it from enemy fire.
Church complex
Adjacent to the church is the fine cloister, planned as early as 1426 and built from 1443 to mid-1450s. It was also designed by Bernardo and Antonio Rosselino, and financed by the Arte della Mercantia of Florence,] and the fortified bishop's palace, built in 1295 and later used as a barracks and a hospital. The whole complex is surrounded by defensive walls, originally built hastily by Michelangelo during the siege and in 1553 expanded into a true fortress (fortezza) by Cosimo I de' Medici. The walls now enclose a large ornate monumental cemetery, the Porte Sante, laid out in 1854. Buried there are Carlo Collodi, creator of Pinocchio; politician Giovanni Spadolini; painter Pietro Annigoni; poet and author Luigi Ugolini; film producer Mario Cecchi Gori; sculptor Libero Andreotti; fine artist Maria Luisa Ugolini Bonta; soprano Marietta Piccolomini; writer Giovanni Papini; and experimental physicist Bruno Benedetto Rossi, and film director and opera producer Franco Zeffirelli.
Notable events
The basilica served as an important setting in Brian de Palma's 1976 film Obsession.
On 16 June 2012, it was the venue for the religious wedding of Dutch royal Princess Carolina of Bourbon-Parma with businessman Albert Brenninkmeijer.
(Wikipedia)
Die Basilika San Miniato al Monte ist die Kirche der gleichnamigen Olivetaner-Abtei in Florenz, die auf einem der höchsten Punkte der Stadt steht. Sie ist ein typisches Beispiel der romanischen Architektur der Toskana und gilt als eine der schönsten Kirchen in Italien. Die Fassade ist ein charakteristisches Werk des Inkrustationsstils der Florentiner Protorenaissance. Die Kirche trägt den päpstlichen Ehrentitel Basilica minor und gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe Altstadt von Florenz.
Lage
San Miniato al Monte steht auf einem Hügel (italienisch: monte) über dem südlichen Ufer des Arno oberhalb des Piazzale Michelangelo. Der Standort der Kirche ist ein bekannter Aussichtspunkt mit Blick auf die Stadt.
Aussehen und Geschichte
San Miniato al Monte ist eine dreischiffige Basilika mit halbrunder Apsis. Sie wurde vermutlich in der gleichen Zeit wie das Baptisterium San Giovanni erbaut. Die Fassade im Inkrustationsstil ist mit weißem Carrara-Marmor und dunkelgrünem Serpentin aus Prato verkleidet.
Der Legende nach entstand die Kirche an dem Ort, an dem der hl. Minias starb, ein Märtyrer, der unter Kaiser Decius im Jahr 250 am Arno enthauptet wurde und mit dem Kopf unter dem Arm den Hügel hinauflief. Der heilige Minias war Florenz’ erster Märtyrer, ein armenischer Prinz, der seine Heimat verließ, um eine Pilgerreise nach Rom zu machen. Er kam ungefähr um 250 in Florenz an und lebte dort als Eremit. Später wurde auf dem Hügel, auf dem er starb, ein Schrein errichtet, und es gab dort bis zum 8. Jahrhundert eine Kapelle. Der Bau der heutigen Kirche wurde im Jahr 1013 von Bischof Alibrando begonnen. Zunächst war die Kirche ein Benediktinerkloster, dann war sie cluniazensisch und seit 1373 wird die Kirche von Olivetanermönchen betrieben. Die Olivetaner sind ein Zweigorden der Benediktiner. Die Mönche produzieren bei Feinschmeckern berühmte alkoholische Getränke, Honig und Kräutertees, die sie in einem Geschäft nahe bei der Kirche verkaufen.
Die geometrisch geordnete Marmorfassade wurde vermutlich um das Jahr 1090 begonnen. Die Zunft der Tuchkaufleute Arte di Calimala, welche ab 1288 für Unterhalt und Betrieb der Kirche zuständig war, finanzierte die Arbeiten. Die oberen Teile der Fassade wurden erst im 12. Jahrhundert oder später fertiggestellt. Das Mosaik von Christus zwischen der Jungfrau und dem hl. Minias wurde im Jahr 1260 von byzantinischen Künstlern gelegt. Der nie vollendete Glockenturm stürzte 1499 ein und wurde 1523 ersetzt. Während der Belagerung von Florenz (1530) wurde er von den Verteidigern als Artillerieposten verwendet. Michelangelo schützte ihn vor feindlichem Feuer, indem er ihn mit Matratzen umwickeln ließ.
Das Innere von San Miniato al Monte ist sehr ungewöhnlich, denn der nach dem Bau kaum veränderte Chor ist auf einer erhöhten Plattform über der großen Krypta angeordnet. Der gepflasterte Fußboden stammt aus dem Jahr 1207. Das Zentrum des Mittelschiffes wird von der freistehenden Cappella del Crocefisso („Kapelle des Kruzifixs“) beherrscht, die im Jahr 1448 von Michelozzo entworfen wurde. Die Terracotta-Dekoration der Wölbung wurde durch Luca della Robbia vorgenommen.
Krypta
Die Krypta ist der älteste Teil der Abteikirche. Im hohen Altar sollen sich angeblich die Gebeine des hl. Minias befinden. Es gibt aber auch Hinweise, dass diese nach Metz verbracht wurden, bevor San Miniato al Monte errichtet wurde. In den Wölbungen der Krypta befinden sich Fresken von Taddeo Gaddi.
Im angehobenen Chor und dem Presbyterium befindet sich eine romanische überdachte Kanzel aus dem Jahr 1207. In der Apsiskalotte befindet sich ein großes Mosaik aus dem Jahr 1297. Das Kruzifix über dem Hochaltar wird Luca della Robbia zugeschrieben. Die Sakristei ist mit einem großen Freskenzyklus aus dem Leben des heiligen Benedikt von Spinello Aretino (1387) ausgestattet.
Die Cappella del Cardinale del Portogallo links am Hauptschiff wurde von Antonio Manetti im Jahr 1473 erbaut. Dort wurde in einem von Antonio Rossellino erschaffenen Grabmal der im Jahr 1459 verstorbene Kardinal Jacob von Lusitanien, ein Neffe des portugiesischen Königs Alfons V., beigesetzt.
Acht Wandbilder einer Hand aus dem 15. Jahrhundert lassen sich nicht zuordnen, so dass der unbekannte Maler mit dem Notnamen Meister von San Miniato bezeichnet wurde. Die Kirche wurde in den Jahren 1858 bis 1861, 1902 bis 1912 und 1924 restauriert.
Kloster, Festung und Friedhof
Neben der Abteikirche befindet sich das Kloster, das ab 1425 gebaut wurde, sowie der befestigte Palast des Bischofs aus 1295, der später als Baracke und Hospital für Pestkranke verwendet wurde. Der ganze Komplex ist durch Verteidigungswände umgeben, die ursprünglich eilig von Michelangelo während der Belagerung um 1553 errichtet und unter Cosimo I. zu einer richtigen Festung (italienisch: fortezza) ausgebaut wurden. Im Jahre 1854 wurde infolge eines Choleraausbruchs von der Stadtverwaltung die Beisetzung in und um die Kirche gestattet. Die Mauern der Fortezza umgeben heute den zum Gebäude gehörenden Friedhof Cimitero delle Porte Sante. Er wurde samt dem zum Gebäude hinaufführenden Treppenwerk im Jahre 1868 nach einem Entwurf von Nicola Matas gebaut. Durch seine illustre Lage war der Friedhof der prädestinierte Ort, um die wohlhabenden und verdienten Bürger der Stadt zu beerdigen, was von der Stadtverwaltung gefördert wurde. In den 70er Jahren des 18. Jahrhunderts wurden die ersten herrschaftlichen Begräbniskapellen auf dem Friedhof errichtet. Es sind die Gräber folgender berühmten Persönlichkeiten zu finden:
Giuseppe Abbati (1836–1868), italienischer Maler
Libero Andreotti (1875–1933), italienischer Bildhauer
Pietro Annigoni (1910–1988), italienischer Maler
Pellegrino Artusi (1820–1911), der Autor des berühmten italienischen Kochbuchs La scienza in cucina e l’arte di mangiare bene
Mario Cecchi Gori (1920–1993), italienischer Filmproduzent
Antonio Ciseri (1821–1891), italienischer Maler
Carlo Collodi (1826–1890), italienischer Schriftsteller und Schöpfer von Pinocchio
Augusto Conti (1822–1905), italienischer Pädagoge und Philosoph
Giovanni Papini (1881–1956), italienischer Schriftsteller
Vasco Pratolini (1913–1991), italienischer Schriftsteller
François Sabatier (1818–1891), französischer Gelehrter
Caroline Unger (1803–1877), österreichische Sängerin
Pasquale Villari (1827–1917), italienischer Historiker und Politiker
Sonstiges
Die Kirche ist ein wichtiger Schauplatz im Film Obsession (deutsch: Schwarzer Engel) von Brian de Palma.
Das Fußbodenmosaik der Kirche ist titelgebend für Zenta Maurinas Essayband Mosaik des Herzens. In einem Brief vom 15. Juli 1946 schreibt sie an ihren Verleger Maximilian Dietrich:
„[…] Und immer kehrte ich zu meinem Lieblingsthema zurück: die Freude ist der Sinn des Lebens, die Überwinderin der Erdenschwere. So entstand der kleine, an Sie abgeschickte Band ‚Mosaik des Herzens‘.
In der Kirche San Miniato in Florenz ist der Fußboden aus wundervollem Mosaik zusammengesetzt: kleine bunte Steinchen formen wunderbare Gebilde. Und Menschenfüße gehen achtlos darüber hinweg.
Einer meiner sehnlichsten Wünsche ist es, noch einmal diese Kirche zu besuchen. Während ich meine Essays niederschrieb, weilte ich im Geiste in ihr. Wie wunderbar sind die Gebilde, die Menschenhand geformt hat, dieselbe Hand, die nicht zurückschreckt, gottgeweihte Stätten zu zertrümmern.“
(Wikipedia)