The Bürgenstock (German pronunciation: [ˈbʏʁɡn̩ʃtɔk]) is a mountain in Switzerland with an elevation of 1,128 m (3,701 ft) above sea level, situated beside Lake Lucerne. Since the late 19th century, the Bürgenstock is the site of a large hotel and conference centre, today known as Bürgenstock Resort, situated some 600 m (2,000 ft) above Lake Lucerne.
Etymology
When viewed from Lucerne, the Bürgenstock has the typical mountain shape of a Stock. In the German-speaking part of Switzerland, the term Stock is used for a number of mountains whose shape of summits are clearly set off from the bulk.
The term Bürgenstock, composed of the descriptive words "Bürgen" and "Stock", has evolved since the mid-19th century into the geographical name for the distinctive mountain on the "Bürgen" peninsula as seen from Lucerne.
From the early Middle Ages on, the mountain on this peninsula was called Bürgenberg , an arbitral settlement from the year 1378, putting an end to over 38 years of dispute between the Lucerne and Nidwalden estates about the affiliation of the region extending from Kehrsiten to Mattgrat, uses the name Bürgenberg in its records.
Old maps and frontier records of the Corporation of Lucerne, which mention the – in those times – disputed forest call it the Stadtwald am Bürgenberg (town forest on the Bürgenberg) or Bürgenbergwald (Bürgenberg forest).
On the Dufourkarte (Dufour Map), the topographic map of Switzerland from 1844 to 1864, the mountain ridge as a whole had no name. The highest crest was referred to as Hametschwand.
Aloys Businger first documented the geographical name Bürgenstock in 1836 in his book Der Kanton Unterwalden. Businger calls the entire Bürgen peninsula the Bürgenberg. However, he refers to the highest elevation both as Hammetschwand and Bürgenstock.
In addition, the director of the Lucerne Teachers' Training College, Niklaus Rietschi, published a private map in 1850, in which the terms Bürgenstock together with the term Hammetschwand are recorded for the summit.
In 1872, the company Bucher & Durrer laid the foundation for the hotel complex on the Alp Tritt. For this purpose, it chose the already existing geographical name of Bürgenstock, also documented in 1836 by Aloys Businger in his book “Der Kanton Unterwalden”.
The first official map to use the geographical name Bürgenstock was the so-called "Siegfriedkarte" Siegfried Map, whose publication, started by the Federal Topographic Bureau under Hermann Siegfried, continued from 1870 until 1926. The name Bürgenstock appears on sheet 377 of the Siegfried Map and dates back to 1896.
Around 1900, the designation Bürgenstock established itself as a general colloquial term for the entire mountain ridge, from Stansstad in the West to "Untere Nase" in the East. A corresponding entry in the "Geographischen Lexikon der Schweiz" (Geographical Dictionary of Switzerland) can be found in 1910.
In the Swiss maps of our days, the name Bürgenstock designates the mountain ridge – with the term Hammetschwand as an alternative – as well as the location of the hotel and residential complex. Bürgenstock, as a geographical name, can be found twice in the official Swiss index of cities and towns. The locality Bürgenstock is listed in the postal code listing of Switzerland under the postal code 6363. Today, the residential streets of the valley communities Stansstad and Ennetbürgen, connecting the entire mountain ridge, carry the name Bürgenstockstrasse.
Geographical situation
Bürgenstock stretches over 10 km (6.2 mi) and is surrounded to the north, east and southeast by Lake Lucerne. The northern slope drops steeply into the lake, 685 m (2,247 ft) below the peak. At the bottom of its southern slope is the municipality of Ennetbürgen; The municipality Stansstad is situated at the bottom of its western end.
For the most part, the mountain belongs to the municipality of Ennetbürgen in the canton of Nidwalden. The western part belongs to the municipality of Stansstad. A part of the northern steep drop into the lake is an exclave of the city of Lucerne and is called Bürgenberg (aka citizen's mountain).
Geology
Bürgenstock belongs to the foothills of the Pilatus and the Helvetic border chain. The rocks are from the Cretaceous and Tertiary. Below the Hammetschwand, the following layers can be distinguished on the north side: siliceous limestone, Drusberg layers (forming a forest belt), bright Schrattenkalk limestone with orbitolina layers overlaid by Seewerkalk limestone.
Above this, there is a transgression of Assilina Greensand and Nummulitic limestone of Lutetian age, which is found mainly on the southern downward slope with its gentler incline.
During the last ice age, the Bürgenstock was completely covered by an ice stream flowing from the Gotthard into the foothills of the Alps. Abrasion marks left by the ice on the limestone are found including in the highest altitudes. Large granite boulders which were transported by the ice from the Gotthard, are distributed over the whole mountain, as for example an 18 m3 large, round specimen on a steep slope on the Allwägli land reserve, which in 1949 was placed under protection. After the regression of the ice, the Bürgenstock was at first an island in Lake Lucerne. In the course of a few thousand years, however, the Engelberger Aa River filled up the area between the Engelberger valley entrance and the Bürgenstock with sediments, creating today's flat valley between the townships Ennetbürgen, Buochs, Stans and Stansstad.
Tourism
Near the top that has been a large hotel and conference area since 1872. Today that area is known as Bürgenstock Resort. Beside several hotels, it includes Europe's tallest outdoor lift, the Hammetschwand Lift, which connects the scenic cliff path with the Hammetschwand vantage point, the Bürgenstock Funicular, which since 1888 has taken passengers from a steam boat pier on Lake Lucerne up to the hotels, and the Bürgenstock Chapel from 1897, made famous in 1954 when actors Audrey Hepburn and Mel Ferrer were married there. The resort has also been the place for several important international conferences through the years.
(Wikipedia)
Der Bürgenstock, auch Bürgenberg, ist ein 1128 m ü. M. hoher Berg in den Urner Alpen am Vierwaldstättersee (434 m ü. M.) im Schweizer Kanton Nidwalden. Im engeren Sinne ist Bürgenstock ein Kurort auf ebendiesem Berg, auf der Alp Tritt gelegen. Die Hotelanlage auf dem Bürgenstock trägt seit 2014 den Namen Bürgenstock Resort.
Bezeichnung
Von Luzern aus gesehen hat der Bürgenberg die typische Bergform eines Stocks. Mit diesem Begriff werden vor allem in der deutschsprachigen Schweiz zahlreiche Berge bezeichnet, deren Gipfel eine gegenüber dem umgebenden Relief deutlich abgesetzte Form haben (siehe auch: Massiv). Der Berg steht auf der Halbinsel Bürgen, und so hat sich aus den Bestandteilen Bürgen und Stock der zusammengesetzte Begriff Bürgenstock seit Mitte des 19. Jahrhunderts als geografische Bezeichnung gebildet.
Der Berg an sich heisst seit dem Mittelalter Bürgenberg; in einer schiedsgerichtlichen Erledigung aus dem Jahre 1378 eines über 38 Jahre dauernden Streits um die Zugehörigkeit des Gebietes von Kehrsiten bis nach Mattgrat zwischen den Ständen Luzern und Nidwalden wird die Bezeichnung Bürgenberg in der Marchbereinigung verwendet. Sämtliche alten Pläne und Marchungsbriefe der Korporation Luzern bezeichnen den damals streitigen Wald als Stadtwald am Bürgenberg oder Bürgenbergwald.
Auf der topographischen Karte der Schweiz von 1845 bis 1865, der Dufourkarte, hatte der Bergriegel als Ganzes keine Bezeichnung. Der höchste Höhenkamm war mit Hametschwand (sic) bezeichnet, Bürgenberg war als Bezeichnung des Anstiegs zum Bergkamm im äussersten Südwesten eingetragen.
Die geografische Bezeichnung Bürgenstock wurde zum ersten Mal im Jahr 1836 von Aloys Businger in seinem Buch Der Kanton Unterwalden dokumentiert. Businger nennt die gesamte Halbinsel Bürgen den Bürgenberg, bezeichnet aber die höchste Erhebung sowohl mit Hammetschwand als auch mit Bürgenstock.
Im Jahr 1850 hatte zudem der Direktor der Luzerner Lehrerbildungsanstalt Niklaus Rietschi eine private Karte veröffentlicht, in welcher der Name Bürgenstock neben der Bezeichnung Hammetschwand für den Gipfel eingetragen ist.
Im Jahre 1872 gründete die Firma Bucher & Durrer die Hotel-Niederlassung auf der Alp Tritt. Sie wählte hierfür den bereits bestehenden und 1836 von Aloys Businger im Buch Der Kanton Unterwalden dokumentierten geografischen Namen Bürgenstock. Die von Franz Josef Bucher-Durrer damals aufgenommenen Hypotheken lauten auf die im Grundbuch in den Grenzen genau umschriebene Besitzung Bürgenstock.
Die erste offizielle Schweizer Karte, welche die geografische Ortsbezeichnung Bürgenstock zeigt, ist die Siegfriedkarte, deren Herausgabe durch das Eidgenössische Topographische Bureau unter Hermann Siegfried begonnen wurde und von 1870 bis 1922 dauerte. Die Ortsbezeichnung Bürgenstock taucht im Blatt 377 der Siegfriedkarte aus dem Jahr 1896 auf.
Um 1900 setzte sich Bürgenstock als allgemeine umgangssprachliche Bezeichnung für den gesamten Bergriegel von Stansstad im Westen bis zur Unteren Nase im Osten durch. 1910 findet sich ein entsprechender Eintrag im Geographischen Lexikon der Schweiz. In der heutigen Landeskarte der Schweiz kommt der Name Bürgenstock sowohl als Name für den Bergriegel – alternative Bezeichnung Hammetschwand – als auch für den Ort der Hotel- und Wohnsiedlung vor. Bürgenstock kommt als Ortschafts-Bezeichnung zweimal im Ortschaften-Verzeichnis der Schweiz vor. Im Postleitzahl-Verzeichnis der Schweiz ist die Ortschaft mit der Postleitzahl 6363 eingetragen. Die den gesamten Bergriegel von den Talgemeinden Stansstad und Ennetbürgen erschliessenden Wohnstrassen tragen heute den Namen Bürgenstockstrasse.
Geografische Lage
Der Bürgenstock ist ein gestreckter, 10 km langer Bergrücken und im Norden, Osten und Südosten vom Vierwaldstättersee umschlossen. Der nördliche Abhang fällt sehr steil in den See ab. Unter dem Südhang befindet sich die Gemeinde Ennetbürgen; unterhalb des westlichen Abschlusses liegt Stansstad.
Der Berg gehört zum überwiegenden Teil zur Gemeinde Ennetbürgen im Kanton Nidwalden. Der westliche Teil gehört zur Gemeinde Stansstad. Ein Teil des nördlichen Steilabfalls in den See ist eine Exklave der Stadt Luzern (Exklave Bürgenstock).
Geologie
Geologisch zählt der Bürgenberg zu den Ausläufern des Pilatus und gehört zur helvetischen Randkette. Die Gesteine stammen aus der Kreidezeit und dem Tertiär. Unter dem Hammetschwand können auf der Nordseite folgende Schichten unterschieden werden: Kieselkalk, Drusbergschichten (ein Waldband bildend), hell anwitternder Schrattenkalk mit den Orbitolinenschichten, welche vom Seewerkalk überlagert werden. Darüber transgredieren Assilinengrünsand und Nummulitenkalk des Lutetien, welches vor allem auf der sanfter abfallenden Südabdachung auftritt.[11]
In der Eiszeit war der Bürgenberg vollständig vom Eisstrom bedeckt, der als Reussgletscher aus den Tälern am Gotthard her in das Alpenvorland floss. Schleifspuren des Eises an den Kalkfelsen finden sich bis in die höchsten Lagen. Auf dem ganzen Berg liegen verstreut grosse Granitfindlinge, die das Eis aus den Hochalpen transportiert hat, beispielsweise ein 18 m³ grosses, gerundetes Exemplar am steilen Hang in der Liegenschaft Allwägli, das 1949 unter Naturschutz gestellt wurde. Nach dem Rückgang des Eises war der Bürgenberg zunächst eine Insel im Vierwaldstättersee. Im Laufe von Jahrtausenden füllte die Engelberger Aa jedoch das Gebiet zwischen dem Ausgang des Engelbergertals und dem Bürgenstock mit Ablagerungen auf. Dadurch entstand die flache Niederung zwischen den Gemeinden Ennetbürgen, Buochs, Stans und Stansstad.
Tourismus
Der Bürgenstock beherbergt mehrere Luxushotels und ein Kongresszentrum und ist seit 1872 ein Ferienort und eine Kongressdestination. Seit 1888 ist der Berg mit der Bürgenstock-Bahn von der Schiffstation Kehrsiten aus erschlossen.
Auf dem Bürgenstock befindet sich der höchste Freiluftaufzug Europas, der Hammetschwand-Lift. Er verbindet den Felsenweg mit dem Aussichtspunkt Hammetschwand, von wo aus man eine Sicht auf den Vierwaldstättersee und die umliegenden Berge hat.
Ein Schutzplan sorgt dafür, dass auf dem Bürgenstock wertvolle Zeugen des Schweizer Tourismus nach dem Zweiten Weltkrieg erhalten bleiben. Neben den Hotelgebäuden des «Grand Hotels» und des «Palace Hotels» gibt es zahlreiche Kleinbauten, die in den 1950er- und 1960er-Jahren entstanden sind. Die Fachstelle für Denkmalpflege des Kantons Nidwalden, die Bauherrschaft, die Nidwaldner Regierung und die Gemeinden suchten nach Lösungen für den Erhalt der historischen Gebäude. Ein Fachgremium erarbeitete einen Gesamtplan, der die verschiedenen Gebäude unter Denkmalschutz stellte. Die historische Wetterstation wurde inzwischen bereits an anderer Stelle wieder aufgebaut. Vom «Grand Hotel», dem ältesten Hotel des «Bürgenstock Resorts», wurde ein Teil abgebrochen. Die Fassade wird originalgetreu wieder aufgebaut. Im Innern des Gebäudes gibt es eine neue Raumaufteilung. Aus Sicht der Denkmalpflege muss sich das «Bürgenstock Resort» innerhalb des Landschaftsraums Vierwaldstättersee weiterhin durch seine prägnante Silhouette bemerkbar machen und als Gesamtensemble erhalten bleiben.
Geschichte der Bürgenstockhotels
Die beiden Hotelpioniere Franz Josef Bucher und Josef Durrer aus Kerns kauften 1871 die Alp Tritt auf dem Bürgenberg und benannten das neue Hotel-Projekt Bürgenstock. Am 23. Juni 1873 eröffneten sie das Grand Hotel unter dem damaligen Namen Hotel Kurhaus. 1888 öffnete das Park-Hotel seine Tore, 1892 entstand die Bürgenstock-Kapelle, 1904 wurde das Palace Hotel eröffnet, und in den Jahren 1900 bis 1905 erfolgte der Bau mehrerer Villen östlich des Palace. Der Hammetschwand-Lift stammt von 1905. Friedrich Frey-Fürst kaufte 1925 die Bürgenstock-Hotels. Zwischen 1996 und 2011 änderten die Besitzverhältnisse mehrfach, bis schliesslich die Katara Hospitality, Tochtergesellschaft des Staatsfonds Qatar Investment Authority, die Hotels übernahm und unter der Marke Bürgenstock Selection das neue Bürgenstock Resort, das Hotel Royal Savoy Lausanne und das Hotel Schweizerhof in Bern zusammenfasste. Im März 2014 erfolgte die Grundsteinlegung für das neue Resort. Das Resort eröffnete am 28. August 2017.
Auf der Südseite des Bürgenstocks liegt das Hotel Villa Honegg, das Emil Durrer (1873–1923), ein Neffe von Franz Josef Bucher, gebaut und 1906 eröffnet hat. Bis 1977 wurde es als Familienbetrieb geführt. Nach einer umfassenden Renovation ist das Haus 2011 wieder eröffnet worden.
Diplomatie
Auf dem Bürgenstock fanden mehrfach politische Verhandlungen statt. 1960 und 1995 tagte die Bilderberg-Konferenz auf dem Bürgenstock. Anfang 2002 wurde hier das Bürgenstock-Abkommen zwischen den Beteiligten am Sezessionskrieg im Südsudan geschlossen. Im Frühjahr 2004 fanden zwischen den Türkisch- und den Griechisch-Zyprioten Verhandlungen in der EU-Beitrittsfrage statt. Die Schweiz organisierte auf Ersuchen der Ukraine eine Konferenz für den 15. und 16. Juni 2024 zur Anstossung eines künftigen Friedensprozesses im Russisch-Ukrainischen Krieg.
Kultur
In unmittelbarer Nähe der Hotels und am Beginn des Felsenwegs befindet sich die Bürgenstock-Kapelle aus dem 19. Jahrhundert. Bis heute ist sie im Besitz der ehemaligen Hotelierfamilie Frey, welche die Epoche der Bürgenstock-Hotels von 1925 bis 1997 prägte, sowie der gemeinnützigen Frey-Fürst Stiftung. Die Bürgenstock-Kapelle ist eine Nachbildung der Kapelle St. Jost, die an den Hängen des Bürgenstocks auf dem Gebiet der Gemeinde Ennetbürgen liegt und die älteste gotische Gebetsstätte des Schweizer Kantons Nidwalden ist. Die Comtesse Tancrède de la Baume, geborene Pozzo di Borgo, die ihre Sommerresidenz im Hoteldorf auf dem Bürgenstock errichtet hatte, erbaute die Bürgenstock-Kapelle im Jahr 1897. In der Kapelle liess sie unter anderem eine holzverzierte, mehrfarbige gotische Decke detailgenau nachbilden. Auch weitere Elemente der Innenarchitektur und Ausschmückung stammen als Nachbildungen aus dem 17. Jahrhundert aus verschiedenen Kirchen der Schweiz. Unmittelbar neben der Kapelle befindet sich die Skulptur Totentanz des Schweizer Bildhauers Hans Jörg Limbach (1928–1990). Berühmt wurde die Bürgenstock-Kapelle auch durch die Hochzeit der Schauspielerin Audrey Hepburn mit Mel Ferrer im Jahr 1954.
Am 13. November 2009 wurde die Bürgenstock Kunst- und Kulturstiftung gegründet, die das kulturelle Leben am Bürgenstock sowie aussergewöhnliche kulturelle Projekte auf internationaler Ebene fördert. An der Sonderausstellung der Stiftung im Palace Hotel «Zukunft hat Herkunft – Grand Hotellerie von einst und morgen (1870–2014)» von Juni bis Dezember 2011 betrachteten rund 8000 Besucher Exponate aus der Vergangenheit der Schweizer Hotellerie. In Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Luzern realisierte die Stiftung einen Lernpfad auf dem Felsenweg. Er erstreckt sich über eine Distanz von 1,5 Kilometern und wurde am 26. Juni 2015 eröffnet.
In der historischen Bürgenstock-Kapelle finden kulturelle Anlässe und Konzerte der Stiftung Bürgenstock Festival statt. Diese Stiftung wurde von Peter Frey – Nachfahre der ehemaligen Hoteliersfamilie Frey – am 11. Mai 2012 gegründet.
(Wikipedia)